Sonntag 6. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Tips Logo Online Redaktion, 19.01.2025 08:43

OÖ. Schimmel in den eigenen vier Wänden ist nicht nur unansehnlich, sondern kann auch gesundheitsschädlich sein. Doch bevor man sich der Beseitigung widmet, ist es entscheidend, die Ursachen zu erkennen.

 (Foto: Stefan/stock.adobe.com)
(Foto: Stefan/stock.adobe.com)

Häufig liegen diese in mangelnder Belüftung, Feuchtigkeit durch Lecks, Kondensation, baulichen Schwächen oder einer unzureichenden Temperaturregelung. Ohne die genaue Ursache zu kennen, kann die Schimmelbekämpfung zu einem Fass ohne Boden werden.

Experten raten daher, bei Unsicherheit professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Sollte Kondensation der Übeltäter sein, gibt es jedoch bewährte Methoden, die man selbst anwenden kann. Eine verbesserte Belüftung ist das A und O: Regelmäßiges Lüften, mindestens zweimal täglich, und der Einsatz von Lüftungsschlitzen oder Abluftventilatoren können Wunder wirken. Luftentfeuchter tragen ebenfalls dazu bei, die Feuchtigkeit in der Luft zu reduzieren.

Eine konstante Raumtemperatur zwischen 16 und 18 Grad Celsius ist empfehlenswert, um Schimmelbildung vorzubeugen. Dabei sollten Türen zwischen unterschiedlich beheizten Räumen geschlossen und Heizkörper nicht verdeckt werden. Feuchte Gegenstände, wie Wäsche, sollten nur in gut belüfteten Bereichen getrocknet werden.

Entdeckten Schimmel kann man mit speziellen Reinigungsmitteln entfernen. Dabei ist es wichtig, Schutzkleidung zu tragen und den Raum gut zu lüften. Nach der Reinigung sollte die Stelle weiter beobachtet werden, um sicherzustellen, dass der Schimmel nicht zurückkehrt.

Als langfristige Lösung kann Anti-Schimmel-Farbe dienen. Nach einer gründlichen Reinigung und Trocknung der betroffenen Stelle bietet diese Farbe einen zusätzlichen Schutz gegen die Rückkehr des Schimmels. Bei beschädigter Tapete ist es ratsam, die Stelle zuerst zu schleifen und zu grundieren, bevor die Farbe aufgetragen wird.

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden


Glatteis: umweltfreundliche Alternativen zum Streusalz

Glatteis: umweltfreundliche Alternativen zum Streusalz

OÖ. Bei Glatteis greifen viele Bürger traditionell zu Streusalz, um die Sicherheit zu gewährleisten. Das bleibt nicht ohne Folgen für die ...

Tips - total regional Online Redaktion
Brandgefahr zur Weihnachtszeit: Worauf bei Adventskranz und anderen Weihnachtsarrangements zu achten ist

Brandgefahr zur Weihnachtszeit: Worauf bei Adventskranz und anderen Weihnachtsarrangements zu achten ist

Ö. „Advent, Advent, der Adventskranz brennt.“ Leider ist das oftmals Realität: Zu Weihnachten und Silvester steigt die Zahl der Brände ...

Tips - total regional Online Redaktion
Schmutzschleuse: Tipps für den perfekten Mudroom

Schmutzschleuse: Tipps für den perfekten "Mudroom"

Ö. In den letzten Jahren hat sich der „Mudroom“ – früher einfach Schmutzschleuse – als nützlicher Bestandteil moderner Wohnkonzepte ...

Tips - total regional Online Redaktion
Selbstschutz: Brandgefahr durch Akkus

Selbstschutz: Brandgefahr durch Akkus

OÖ. Mit der zunehmenden Leistungsstärke und Verbreitung von Akkus steigt auch das Risiko von Bränden. Akkus sind durch den Einbau ...

Tips - total regional Katharina Kühn
Schneeräumpflicht im Winter

Schneeräumpflicht im Winter

Ö. Im Ortsgebiet müssen Eigentümer von Liegenschaften dafür sorgen, dass zwischen 6 und 22 Uhr Gehsteige, Gehwege und Stiegenhäuser innerhalb ...

Tips - total regional Online Redaktion
Betriebskosten: Eine transparente Abrechnung ist wesentlich

Betriebskosten: Eine transparente Abrechnung ist wesentlich

OÖ. Betriebskosten sind regelmäßige Ausgaben, die durch den Betrieb eines Gebäudes entstehen und anteilig auf die Mieter umgelegt werden ...

Tips - total regional Katharina Kühn
Ein knisterndes Kaminfeuer richtig entzünden

Ein knisterndes Kaminfeuer richtig entzünden

OÖ. Ein knisterndes Feuer im Kamin sorgt für Gemütlichkeit und wohlige Wärme. Damit das Kaminfeuer jedoch nicht nur schön aussieht, sondern ...

Tips - total regional Katharina Kühn
Fenstersicherungen können Leben retten

Fenstersicherungen können Leben retten

Ö. Alle vier Wochen stürzt in Österreich ein Kind aus einem Fenster oder aus großen Höhen wie etwa einem Balkon. Fensterstürze zählen ...

Tips - total regional Online Redaktion