Samstag 5. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Brandgefahr zur Weihnachtszeit: Worauf bei Adventskranz und anderen Weihnachtsarrangements zu achten ist

Tips Logo Online Redaktion, 21.12.2024 06:23

Ö. „Advent, Advent, der Adventskranz brennt.“ Leider ist das oftmals Realität: Zu Weihnachten und Silvester steigt die Zahl der Brände im Schnitt um 35 bis 50 Prozent im Vergleich zum restlichen Jahr.

 (Foto: Thorsten Ulbricht/stock.adobe.com)
(Foto: Thorsten Ulbricht/stock.adobe.com)

Echte Kerzen auf Adventskränzen und Christbäumen können innerhalb von Sekunden brennen. Um das zu verhindern, lautet die oberste Regel: Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen. „Zudem sollten Kranz und Baum stabil an einem sicheren Standort mindestens 50 Zentimeter von brennbaren Gegenständen wie Gardinen oder Polstermöbeln entfernt stehen“, rät Janna Poll, Versicherungsexpertin von ERGO.

Am sichersten ist es jedoch, auf natürliche Flammen zu verzichten und stattdessen zum Beispiel Echtwachskerzen oder Lichterketten mit LED und dem Prüfsiegel GS (Gütesiegel für „Geprüfte Sicherheit“) zu verwenden. Die ERGO Expertin empfiehlt zudem, Lichterketten regelmäßig auf Schäden zu überprüfen. Denn eine brüchige Isolierung und fehlende Lämpchen können schnell einen Kurzschluss und Brand zur Folge haben. „Wer viele Lichterketten hat, greift gerne zu Mehrfachsteckdosen. Doch Vorsicht, denn diese sind schnell überlastet und können ebenfalls in Flammen aufgehen. Daher gilt: Keine Geräte, die viel Strom benötigen, oder andere Steckdosenleisten anstecken und alles frei von Staub und anderen Abdeckungen halten“, ergänzt die Expertin.

Brandgefahr am Herd

Ein deftiger Braten an Heiligabend oder der gesellige Fondue-Abend mit Freunden – gutes und üppiges Essen gehört für viele zu Weihnachten einfach dazu. Doch auch in der Küche herrscht Brandgefahr. „Vor allem bei Öl oder Fett ist das Risiko für einen Brand und eine sogenannte Fettexplosion enorm“, warnt die Versicherungsexpertin. Daher gilt: Niemals Wasser in heißes Fett oder Öl gießen und den angeschalteten Herd nicht aus den Augen lassen. „Außerdem kann es sinnvoll sein, das Weihnachtschaos in der Küche während der Zubereitung so gering wie möglich zu halten und etwa Geschirrtücher, Küchenpapier und Verpackungen schnellstmöglich von der Arbeitsfläche zu entfernen“, rät Poll.

Verhalten im Brandfall

Kommt es zu einem Brand, ist eine schnelle Reaktion gefragt, um Schlimmeres zu verhindern. „Ein Rauchmelder warnt rechtzeitig und kann daher Leben retten“, erklärt die Versicherungsexpertin von ERGO. Besonders zur Weihnachtszeit sind darüber hinaus einige weitere Sicherheitsvorkehrungen sinnvoll, wie ein Eimer Wasser oder ein Feuerlöscher in Griffweite des Adventskranzes oder des Weihnachtsbaums. Poll empfiehlt zudem, in der Küche eine Löschdecke speziell für Fettbrände parat zu haben, um ein mögliches Feuer zu ersticken. Bei kleineren Flammen reicht es meist noch aus, einen Deckel auf Topf oder Pfanne zu legen. „Bewohner sollten sich jedoch bei allen Löschmaßnahmen nie selbst in Gefahr bringen“, so die ERGO Expertin. „Spätestens wenn andere Gegenstände in Flammen aufgehen und sich das Feuer ausbreitet, gilt es, umgehend die Wohnung zu verlassen und die Feuerwehr zu rufen.“

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden


Schmutzschleuse: Tipps für den perfekten Mudroom

Schmutzschleuse: Tipps für den perfekten "Mudroom"

Ö. In den letzten Jahren hat sich der „Mudroom“ – früher einfach Schmutzschleuse – als nützlicher Bestandteil moderner Wohnkonzepte ...

Tips - total regional Online Redaktion
Selbstschutz: Brandgefahr durch Akkus

Selbstschutz: Brandgefahr durch Akkus

OÖ. Mit der zunehmenden Leistungsstärke und Verbreitung von Akkus steigt auch das Risiko von Bränden. Akkus sind durch den Einbau ...

Tips - total regional Katharina Kühn
Schneeräumpflicht im Winter

Schneeräumpflicht im Winter

Ö. Im Ortsgebiet müssen Eigentümer von Liegenschaften dafür sorgen, dass zwischen 6 und 22 Uhr Gehsteige, Gehwege und Stiegenhäuser innerhalb ...

Tips - total regional Online Redaktion
Betriebskosten: Eine transparente Abrechnung ist wesentlich

Betriebskosten: Eine transparente Abrechnung ist wesentlich

OÖ. Betriebskosten sind regelmäßige Ausgaben, die durch den Betrieb eines Gebäudes entstehen und anteilig auf die Mieter umgelegt werden ...

Tips - total regional Katharina Kühn
Ein knisterndes Kaminfeuer richtig entzünden

Ein knisterndes Kaminfeuer richtig entzünden

OÖ. Ein knisterndes Feuer im Kamin sorgt für Gemütlichkeit und wohlige Wärme. Damit das Kaminfeuer jedoch nicht nur schön aussieht, sondern ...

Tips - total regional Katharina Kühn
Fenstersicherungen können Leben retten

Fenstersicherungen können Leben retten

Ö. Alle vier Wochen stürzt in Österreich ein Kind aus einem Fenster oder aus großen Höhen wie etwa einem Balkon. Fensterstürze zählen ...

Tips - total regional Online Redaktion
KI erkennt frühzeitig Wasserschäden

KI erkennt frühzeitig Wasserschäden

Ö. Der Lisios WasserAlarm erkennt frühzeitig Wasserschäden und schützt Hausbesitzer so vor kostspieligen Reparaturen.

Tips - total regional Online Redaktion
Styropor-Recycling: Österreichweiter Pilotversuch läuft

Styropor-Recycling: Österreichweiter Pilotversuch läuft

Ö. Styropor wird im Hausbau zur Wärmedämmung eingesetzt. Dabei werden Dämmplatten auf die richtige Größe zugeschnitten. Will man die dabei ...

Tips - total regional Online Redaktion