Samstag 5. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Wie man sich gegen Ideenklau im Büro schützen kann

Tips Logo Leserartikel Christina-Anna Stenz, 09.09.2013 15:06

Was für eine tolle Idee – hätte sie nur nicht jemand gestohlen. Man hat einen guten Einfall, doch ein Kollege verkauft ihn als seinen eigenen und erntet dafür die Lorbeeren. Das sollten sich Mitarbeiter auf Dauer nicht gefallen lassen. Wie man sich in einer solchen Situation verhalten kann, darüber hat sich Tips erkundigt.

Zündende Ideen sind im Berufsleben begehrt, auch bei den Kollegen.    Foto: Wodicka
Zündende Ideen sind im Berufsleben begehrt, auch bei den Kollegen. Foto: Wodicka
Unter Kollegen ist Ideenklau ein häufiges Phänomen. Teilweise wird dem vermeintlichen Schöpfer der Idee auch vorgeworfen, sich nichts Eigenes ausgedacht, sondern die Gedanken der anderen aufgegriffen zu haben. Man hat wochenlang über eine Idee nachgedacht, die Lorbeeren dafür erhält aber ein anderer Kollege, der sie dem Chef vorträgt. Eine solche Situation ist nicht nur ungerecht, sie schadet auch der Karriere, wenn sich Mitarbeiter die Show von einem Kollegen stehlen lassen. Wichtig ist daher, zu lernen, Erfolge und Ideen auch einmal für sich selbst zu verbuchen. Kollegen, die sich mit fremden Federn schmücken, gehören zum Berufsalltag dazu, beinahe jeder wird so etwas schon erlebt haben.   Keine Opferposition   Jammern hilft in dieser Situation nicht, man darf sich nicht in die Opferposition begeben. Zunächst muss geklärt werden, ob hinter dem Ideenklau eine bewusste Strategie steckt, oder ob es einfach passiert ist, indem der Kollege die Ergebnisse des Teams vorstellt. Manchmal sind sich Mitarbeiter nicht bewusst, dass die Idee, die sie eingebracht haben, bereits in der Luft lag und von einem Kollegen zuvor ausgesprochen wurde, also nicht ihre eigene war. Das passiert meist dann, wenn man den eigenen Vorschlag nicht deutlich genug als Ergebnis eigener Überlegungen ins Gespräch bringt.   Selbstbewusst sein   Gegen den Ideenklau hilft auch, seine Idee von Anfang an als solche zu deklarieren. Bei einem Misserfolg trägt man dann zwar auch die Verantwortung dafür, aber das ist Teil des Preises, den man für den Erfolg zahlen muss.   Nicht jammern   Auch wenn man sich noch so viel darüber ärgert, dass der Kollege mit der eigenen Idee erfolgreich ist, bringt es nichts, den Kummer bei anderen abzuladen. Zwar werden einige den Ärger teilen, andere aber, die ebenfalls keinen Erfolg für sich verbuchen konnten, werden dafür kein Verständnis zeigen. Daher Kopf hoch und das nächste Mal besser machen. Meist tragen diejenigen, die gerne im Team arbeiten, ihr Herz in den Meetings oder Besprechungen auf der Zunge. Vor allem dann, wenn es Spaß macht, mit anderen gemeinsam Ideen auf die Beine zu stellen und Projekte zu verwirklichen. Grundsätzlich ist das positiv, aber nur so lange, bis diejenigen zuschlagen, die nur darauf warten, bis das Projekt präsentierfähig ist. Wenn man mit potenziellen Ideenklauern im Team arbeitet, sollte man seine Taktik etwas ändern: In Besprechungen seine Idee erst einmal nur vage skizzieren, aber dennoch weiter konstruktiv mitarbeiten. Vielleicht motiviert das dann auch die Kollegen zum Mitmachen. Wird die Idee dennoch von einem Kollegen übernommen, ist es ratsam, das Gespräch zu suchen und die Sache unter vier Augen zu klären. Sofort zum Chef zu gehen bringt in diesem Fall mehr Nachteile als Vorteile.   Thema ansprechen   Manchmal ändert sich an der Situation nichts, auch wenn man den Kollegen schon mehrmals darauf angesprochen hat. Was man allerdings auf keinen Fall tolerieren sollte ist, wenn ein Kollege ein Konzept direkt vom Schreibtisch oder aus der Tasche stiehlt.   Vorsicht beim Chef   Handelt es sich beim Ideendieb um den Chef, dann wird es problematisch. Niemand kann es sich leisten, den Chef vor den Kollegen bloßzustellen und ihn des Ideendiebstahls zu bezichtigen. Wer es sich in so einer Situation mit dem Chef verscherzt, muss bei seiner Karriere zurückstecken. Daher muss man hier besonders feinfühlig vorgehen und die Situation richtig einschätzen. Ist der Chef auch ein persönlicher Freund, lässt sich die Situation vielleicht bei einem Gespräch klären. Gibt es strenge Hierarchien im Unternehmen, kann man nach so einer Anschuldigung vermutlich den Schreibtisch räumen.

Social Media im Beruf: Gefahren und Vorteile von sozialen Netzwerken

Social Media im Beruf: Gefahren und Vorteile von sozialen Netzwerken

Überall wird darüber intensiv diskutiert; manche Arbeitgeber lassen sogar sämtliche Social Media Plattformen auf den Arbeitscomputern ...

Tips - total regional Tips Redaktion Linz
Karrieremessen als Sprungbrett für den perfekten Job

Karrieremessen als Sprungbrett für den perfekten Job

Manche sehen Karriere- und Jobmessen lediglich als Informationsquelle an, wo man gratis Kugelschreiber und Zuckerl bekommt, und vielleicht ab ...

Tips - total regional Tips Redaktion Linz
Entspannung für den Körper durch einfache Gymnastikübungen im Büro

Entspannung für den Körper durch einfache Gymnastikübungen im Büro

Besonders jetzt im Sommer wird man schneller schlapp und die Gliedmaßen fühlen sich verspannt an. Durch stundenlanges Sitzen im Büro ...

Tips - total regional Tips Redaktion Linz
Das ideale Bewerbungsfoto zeigt die persönliche Professionalität

Das ideale Bewerbungsfoto zeigt die persönliche Professionalität

Das Foto hat in jeder Bewerbung seinen fixen Platz. Das Bild ist der erste Eindruck beim Personalverantwortlichen und zählt somit zu den ...

Tips - total regional Christina-Anna Stenz
Die Kennzeichen für Mobbing sind vielfältig und oft schwer zu erkennen

Die Kennzeichen für Mobbing sind vielfältig und oft schwer zu erkennen

Natürlich macht Arbeit nicht immer Spaß. Wo klappt alles und wer hat nur nette Kollegen und Chefs? Ebenso normal sind Meinungsverschiedenheiten ...

Tips - total regional Christina-Anna Stenz
Wie sich hohe Temperaturen auch im Büro aushalten lassen

Wie sich hohe Temperaturen auch im Büro aushalten lassen

Die sommerlichen Temperaturen machen Arbeitnehmern zu schaffen. Doch auch bei 35 Grad gibt es keine Hitzeferien. Wie man die besonders heißen ...

Tips - total regional Christina-Anna Stenz
Mit Employer Branding seine Marke als Arbeitgeber definieren

Mit Employer Branding seine Marke als Arbeitgeber definieren

Ein Mangel an Mitarbeitern macht manchen Firmen zu schaffen. Weil viele das Unternehmen nicht kennen, gibt es zu wenige oder keine passenden ...

Tips - total regional Christina-Anna Stenz