Montag 31. März 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Gut vorbereitet ins Mitarbeitergespräch

Tips Logo Leserartikel Christina-Anna Stenz, 19.12.2013 10:52

Der bevorstehende Jahreswechsel eignet sich bestens dazu, das Arbeitsjahr noch einmal Revue passieren zu lassen. Beim Mitarbeitergespräch können Chef und Mitarbeiter Feedback geben und sich aufs kommende Jahr vorbereiten.

Der Termin zum Mitarbeitergespräch kann positiv genutzt werden.    Foto: Wodicka
Der Termin zum Mitarbeitergespräch kann positiv genutzt werden. Foto: Wodicka
Beim Mitarbeitergespräch sollte es immer die Möglichkeit zum Feedback in beide  Richtungen geben. Das Gespräch sollte nicht zum gefürchteten Pflichttermin werden, sondern Raum für konstruktive Kritik bieten und für das kommende Jahr motivieren. Für diejenigen, die sich trotzdem vor diesem Termin fürchten, gibt es einige Tipps, die bei der Vorbereitung helfen.   Vorbereitung ist alles   Wer  gut  vorbereitet  zum Mitarbeitergespräch geht, kann die Chance nutzen, die sich ihm bietet. Besonders zu empfehlen ist,  sich  im  Vorfeld  zu  überlegen, was man im Gespräch erreichen möchte. Punkte, die man auf jeden Fall ansprechen kann ist der eigene Aufgabenbereich, das Arbeitsumfeld, die Arbeitsbedingungen oder etwa die Zusammenarbeit im Team. Aber auch die  eigenen Erfolge oder Anregungen und Verbesserungsmöglichkeiten können angesprochen werden. Mitarbeiter sollten aber nicht nur über Forderungen nachdenken sondern auch über die eigene Leistung Bilanz ziehen. Dabei hilft zum Beispiel ein Perspektivenwechsel,  bei  dem man sich selbst aus der Position des Chefs betrachtet und sich die Frage stellt wie er mit den eigenen Leistungen zufrieden sein könnte. Besonders wichtig ist, sich für das Gespräch ausreichend Zeit zu nehmen. Der Termin mit dem Chef kann durchaus positiv sein, denn es können Dinge verbessert werden, die bisher gestört haben.   Aus der Sicht des Chefs   Generell  geht  es  darum  herauszufinden, wie es den Mitarbeitern geht aber auch darum, etwas  voranzubringen und zu optimieren. Gute Rückmeldung zu geben und auch zu nehmen, ist als Führungskraft nicht immer einfach. Der Chef hat dabei die Möglichkeit, Feedback zum eigenen Führungsstil zu erhalten. Man kann sich orientieren, was die Mitarbeiter machen, wie es ihnen geht und dadurch ist auch das Delegieren leichter. Wichtig ist, dass sich die Mitarbeiter ernst genommen fühlen und wissen, dass sie mit ihren Anliegen auf offene Ohren treffen. Inhalt des Gesprächs kann nicht sein, dass lediglich Fehler und Defizite beleuchtet werden, sondern es geht auch um Stärken und Positives, denn ein Mitarbeitergespräch ist kein Kritikgespräch. Ein jährlich stattfindender Termin ist grundsätzlich nicht ideal. Besser wäre es, sich öfter im Jahr zu einem Mitarbeitergespräch zusammenzusetzen, um Zwischenbilanz zu ziehen. Ziele und Situationen verändern sich im Jahr manchmal mehrmals und so ist ein öfter stattfindendes Gespräch auch als Führungsinstrument zu empfehlen.   Die eigene Leistung zählt   Von Vergleichen mit  anderen Mitarbeitern und Kollegen sollte man lieber die Finger lassen. Wesentlich ist schließlich die selbst erbrachte  Leistung und diese muss hervorgehoben werden. Auch von Drohungen oder dem Stellen von Ultimaten ist abzusehen. Mitarbeiter sollten ihrem Chef zeigen, dass sie motiviert sind. Beim Mitarbeitergespräch legt man gemeinsam mit  dem Vorgesetzten die Meilensteine für die nächsten Monate. Ziele sollten realistisch und an einen Zeitrahmen geknüpft sein. So kann das Gespräch zu einem positiven Erlebnis werden.  

Fettnäpfchen Weihnachtsfeier: Umgangsformen für das große Firmenfest

Fettnäpfchen Weihnachtsfeier: Umgangsformen für das große Firmenfest

Auch wenn eine Weihnachtsfeier ein eher ungezwungenes Fest abseits des Arbeitsalltags sein soll, muss man doch immer im Hinterkopf behalten, ...

Tips - total regional Christina-Anna Stenz
Mit Human Branding sich selbst als Marke prägen

Mit Human Branding sich selbst als Marke prägen

Für ein und dieselbe Stelle gibt es meist mehr als genug Bewerber. Um sich aus dieser Menge hervorzuheben, sollte man bestens über ...

Tips - total regional Christina-Anna Stenz
Anonyme Bewerbungen stellen die Qualifikationen in den Mittelpunkt

Anonyme Bewerbungen stellen die Qualifikationen in den Mittelpunkt

In vielen Ländern sind anonyme Bewerbungen Alltag. Angaben zu Geschlecht, Alter und Herkunft gibt es dabei nicht mehr. So sollen Bewerber, ...

Tips - total regional Christina-Anna Stenz
Beruf und Studium sind nur schwer vereinbar

Beruf und Studium sind nur schwer vereinbar

Drei Viertel aller Studierenden an der Johannes Kepler Universität Linz gehen einer Berufstätigkeit nach. Das zeigt eine aktuelle Studie. ...

Tips - total regional Christina-Anna Stenz
Mit dem Sabbatical kann man sich eine Auszeit vom Berufsalltag nehmen

Mit dem Sabbatical kann man sich eine Auszeit vom Berufsalltag nehmen

Sich einen Traum verwirklichen, eine lange Reise antreten, sich weiterbilden oder einfach nach einer langen Phase großer beruflicher Anstrengungen ...

Tips - total regional Christina-Anna Stenz
Versammlungen oder Meetings moderieren

Versammlungen oder Meetings moderieren

Als Moderator hat man es in der Hand, die Moderation eines Meetings oder einer Besprechung zu gestalten. Somit trägt man eine große ...

Tips - total regional Christina-Anna Stenz
Unternehmen müssen Bewerber wertschätzen

Unternehmen müssen Bewerber wertschätzen

Unternehmen müssen Bewerber wertschätzen Arbeitgeber begegnen ihren Bewerbern vielfach nicht auf Augenhöhe. Oft erhält man ...

Tips - total regional Christina-Anna Stenz
Privates Surfen am Arbeits-PC: erlaubt oder verboten?

Privates Surfen am Arbeits-PC: erlaubt oder verboten?

Die Nutzung des Internets am Arbeitsplatz ist zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern oft ein Reibepunkt. Wie viel private Nutzung am Arbeitsplatz ...

Tips - total regional Christina-Anna Stenz