Als Moderator hat man es in der Hand, die Moderation eines Meetings oder einer Besprechung zu gestalten. Somit trägt man eine große Verantwortung, hat jedoch ebenso eine Mende Spielraum, wie man die Moderation gestaltet. Für eine gelungene Moderation ist eine sehr gute Vorbereitung das Um und Auf. Wie man das am besten angeht, erklärt Tips.
Bei der Moderation kann einiges von den Profis im Fernsehen abgeschaut werden, denn die Themen, die diese behandeln, sind immer gut vorbereitet. Wenn man gut informiert ist, hat das auch für einen persönlich Vorteile. Durch die Beschäftigung mit dem Thema kennt sich der Moderator mit der Materie aus und legt bereits die ersten Schwerpunkte der Moderation fest. Im Vorfeld werden Fragen notiert, mit denen die Gruppe gelenkt und inspiriert werden kann. Besonders wichtig ist, dass ein Moderator eine neutrale Haltung einnimmt und nicht Partei ergreift. Diskussionsbeiträge werden weder gewertet noch kommentiert und es ist darauf zu achten, dass alle Teilnehmer gleichermaßen zu Wort kommen und sich niemand übergangen fühlt.
Vorbereitungen
Vor dem Meeting muss sich jeder über das Ziel des Treffens im Klaren sein, also wissen weshalb das Treffen stattfindet. Ein Moderator muss wissen, wie viel Zeit zur Verfügung steht, wie viele Teilnehmer anwesend sind und auch wer diese sind. Rahmenbedingungen wie die Größe des Raumes, das Umfeld, die Sitzordnung sowie die Utensilien und Medien, die zur Verfügung stehen müssen dem Moderator ebenso bekannt sein.
Einleitung
Eine Moderation muss so eröffnet werden, dass die Mitarbeiter und Kollegen von Anfang an gefesselt sind. Die Kollegen können direkt angesprochen werden. Dazu darf man deren Interesse am Thema der Einleitung aufgreifen, provozieren, Emotionen wecken, Sorgen und Ängste aufzeigen, Fragen stellen, Zukunfts- visionen oder auch Probleme beschreiben. Richtig zu moderieren heißt Struktur in das Gespräch bringen. Eine wichtige Moderationstechnik ist, alle Teilnehmer in die Diskussion einzubinden und die Teilnehmer und deren Beiträge wertzuschätzen. Aktives Zuhören spielt dabei auch eine wesentliche Rolle.
Diskussionen moderieren
Wenn alle Mitarbeiter involviert sind und am Gespräch teilhaben wollen, kommt es vor, dass plötzlich viele durcheinander reden. In einer solchen Situation ist der Moderator gefragt, denn er führt das Gespräch. Aktives Eingreifen ist in diesem Moment gein Muss. Zunächst gilt es, den chaotischen Gesprächsverlauf zu unterbrechen. Bezüglich der Reihung der Wortmeldung ist es empfehlenswert, sich die Namen der Teilnehmer zu merken. Dann kann einer nach dem anderen geordnet seinen Beitrag zur Diskussion leisten. Jede Moderation muss auch ein Ende finden und das ist für den Moderator manchmal schwierig. Als Abschluss müssen die Ergebnisse der Diskussion gebündelt und zusammengefasst werden.