Dienstag 1. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Versammlungen oder Meetings moderieren

Tips Logo Leserartikel Christina-Anna Stenz, 18.10.2013 08:53

Als Moderator hat man es in der Hand, die Moderation eines Meetings oder einer Besprechung zu gestalten. Somit trägt man eine große Verantwortung, hat jedoch ebenso eine Mende Spielraum, wie man die Moderation gestaltet. Für eine gelungene Moderation ist eine sehr gute Vorbereitung das Um und Auf. Wie man das am besten angeht, erklärt Tips.

Der Moderator strukturiert die Diskussion.*Foto: Uwe Steinbrich  / pixelio.de
Der Moderator strukturiert die Diskussion.*Foto: Uwe Steinbrich / pixelio.de
Bei der Moderation kann einiges von den Profis im Fernsehen abgeschaut werden, denn die Themen, die diese behandeln, sind immer gut vorbereitet. Wenn man gut informiert ist, hat das auch für einen persönlich Vorteile. Durch die Beschäftigung mit dem Thema kennt sich der Moderator mit der Materie aus und legt bereits die ersten Schwerpunkte der Moderation fest. Im Vorfeld werden Fragen notiert, mit denen die  Gruppe  gelenkt  und  inspiriert  werden kann. Besonders wichtig ist, dass ein Moderator eine neutrale Haltung einnimmt und nicht Partei  ergreift. Diskussionsbeiträge werden weder gewertet noch kommentiert und es ist darauf zu achten, dass alle Teilnehmer gleichermaßen zu Wort kommen und sich niemand übergangen fühlt.   Vorbereitungen   Vor dem Meeting muss sich jeder über das Ziel des Treffens im Klaren sein, also wissen weshalb das Treffen stattfindet. Ein Moderator muss wissen, wie viel Zeit zur Verfügung  steht,  wie viele Teilnehmer anwesend sind und auch wer diese sind. Rahmenbedingungen wie die Größe des Raumes, das Umfeld, die Sitzordnung sowie die Utensilien und Medien, die zur Verfügung stehen müssen dem Moderator ebenso bekannt sein.   Einleitung   Eine Moderation muss so eröffnet werden, dass die Mitarbeiter und Kollegen von Anfang an gefesselt sind. Die Kollegen können direkt angesprochen werden. Dazu darf man deren Interesse am Thema der Einleitung aufgreifen, provozieren, Emotionen wecken, Sorgen und Ängste aufzeigen, Fragen stellen, Zukunfts- visionen oder auch Probleme beschreiben. Richtig zu moderieren heißt Struktur in das Gespräch bringen. Eine wichtige Moderationstechnik ist, alle Teilnehmer in die Diskussion einzubinden und die  Teilnehmer und  deren Beiträge  wertzuschätzen.  Aktives Zuhören spielt dabei auch eine wesentliche Rolle.   Diskussionen moderieren   Wenn alle Mitarbeiter involviert sind und am Gespräch teilhaben wollen, kommt es vor, dass plötzlich viele durcheinander reden. In einer solchen Situation ist der Moderator gefragt, denn er führt das Gespräch. Aktives Eingreifen ist in diesem Moment gein Muss. Zunächst gilt es, den chaotischen Gesprächsverlauf zu unterbrechen. Bezüglich der Reihung der Wortmeldung ist es empfehlenswert, sich die Namen der Teilnehmer zu merken. Dann kann einer nach dem anderen geordnet seinen Beitrag zur Diskussion leisten. Jede Moderation muss auch ein Ende finden und das ist für den Moderator  manchmal  schwierig.  Als Abschluss müssen die Ergebnisse der Diskussion gebündelt und zusammengefasst werden.

Unternehmen müssen Bewerber wertschätzen

Unternehmen müssen Bewerber wertschätzen

Unternehmen müssen Bewerber wertschätzen Arbeitgeber begegnen ihren Bewerbern vielfach nicht auf Augenhöhe. Oft erhält man ...

Tips - total regional Christina-Anna Stenz
Privates Surfen am Arbeits-PC: erlaubt oder verboten?

Privates Surfen am Arbeits-PC: erlaubt oder verboten?

Die Nutzung des Internets am Arbeitsplatz ist zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern oft ein Reibepunkt. Wie viel private Nutzung am Arbeitsplatz ...

Tips - total regional Christina-Anna Stenz
Das macht am Arbeitsplatz wieder munter

Das macht am Arbeitsplatz wieder munter

Unkonzentriert und müde, so gut wie jeder kennt das Leistungstief, das einen oft um die Mittagszeit erwischt. Nach dem Essen tritt meist ...

Tips - total regional Christina-Anna Stenz
Wie man sich gegen Ideenklau im Büro schützen kann

Wie man sich gegen Ideenklau im Büro schützen kann

Was für eine tolle Idee – hätte sie nur nicht jemand gestohlen. Man hat einen guten Einfall, doch ein Kollege verkauft ihn als ...

Tips - total regional Christina-Anna Stenz
Social Media im Beruf: Gefahren und Vorteile von sozialen Netzwerken

Social Media im Beruf: Gefahren und Vorteile von sozialen Netzwerken

Überall wird darüber intensiv diskutiert; manche Arbeitgeber lassen sogar sämtliche Social Media Plattformen auf den Arbeitscomputern ...

Tips - total regional Tips Redaktion Linz
Karrieremessen als Sprungbrett für den perfekten Job

Karrieremessen als Sprungbrett für den perfekten Job

Manche sehen Karriere- und Jobmessen lediglich als Informationsquelle an, wo man gratis Kugelschreiber und Zuckerl bekommt, und vielleicht ab ...

Tips - total regional Tips Redaktion Linz
Entspannung für den Körper durch einfache Gymnastikübungen im Büro

Entspannung für den Körper durch einfache Gymnastikübungen im Büro

Besonders jetzt im Sommer wird man schneller schlapp und die Gliedmaßen fühlen sich verspannt an. Durch stundenlanges Sitzen im Büro ...

Tips - total regional Tips Redaktion Linz