Montag 7. April 2025
KW 15


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Das aufgrund seiner dichten Obstbaumbestände zum Naturpark erklärte Obst-Hügel-Land umfasst die Gemeinden St. Marienkirchen und Scharten und kann nun auf gut beschilderten Rundwegen neu erkundet werden. Den besten Überblick über die Obsthaine liefert der 11 km lange Kirschblütenweg. Ab Mitte April, wenn sich die Obstbaumzeilen und Kirschplantagen im weißen Festkleid präsentieren und zarter Blütenduft das Land erfüllt, dann ist seine Begehung besonders schön.
von MICHAEL WASNER

Bis in das 14. Jahrhundert reicht der Ursprung der Marienwallfahrt nach Scharten zurück. Mit dem Bau der Kirche wurde 1506 begonnen, das Presbyterium 1532 fertig gestellt. Im Laufe der Jahre wurden viele Veränderungen am Bau und an der Innenausstattung vorgenommen. Zu den berühmtesten Pilgern, welche die von einem unbekannten Meister geschnitzte Marienstatue aufsuchten, zählten die Kaiser Ferdinand III., Leopold I. und Franz Joseph mit Tochter Valerie und Thronfolger Franz Ferdinand. Dem Wegschild „Kirschblütenweg 11“ folgend, steigen wir beim Friedhof am steilen Straßerl aufwärts, biegen nach der Mostschänke Roitner links in die Hochschartenstraße bzw. Höhenstraße ein und folgen dieser durch den Ortsteil Hochscharten. Gep_ egte Vorgärten, blühende Baum alleen und nette Ausblicke auf das Eferdinger Becken lassen den Straßenmarsch etwas kurzweiliger erscheinen. Ein Bienenlehrpfad verlockt zu einem Abstecher. Gleich danach queren wir bei den Häusern von Wolfsgrub die Mistelbacher Landesstraße. An der folgenden Forststraßengabelung halten wir uns kurz rechts an den Waldsaum, genießen hier den Prachtblick über die Mistelbacher Obstplantagen auf Wels und biegen nach ca. 150 m links in den Waldpfad ein, der uns wieder auf den Kirschblütenweg (linker Wegast) zurückleitet. Für etwa 15 Minuten tauchen wir nun im Mischwald unter, ehe uns das nächste Rastbankerl zum Ausblick über das weite, fruchtbare Eferdinger Landl bis Schloss Hartheim erwartet. Von nun an sind es ausgedehnte Obstgärten, welche den Blick hinüber zu den Kirchen von Ober- und Unterscharten zwar etwas beeinträchtigen, aber umso schönere Fotomotive liefern. Linker Hand üppig blühende, kurzstämmige Edelkirsch- und Marillenbäumchen, rechter Hand eine Zeile von alten, ausgedienten Kirschbaumriesen. Der Großteil dieser Obsthaine wird vom Firlingerhof bewirtschaftet, der nach etwa 1 ½ Stunden Wegzeit zur Mostkost lädt. Von dem rechts am Waldrand stehenden kleinen Bauernhaus schreiten wir entlang des Waldsaumes bequemabwärts, biegen links in einen Karrenweg ein und spazieren im Schatten hoher Eschen und einiger Eichen talwärts zur Landesstraße, die wir im Talort Leppersdorf (288 m – 1 ¾ Std.) queren und am gleichnamigen Güterweg durchstreifen. Links im Hof einer Kfz- Werkstätte erinnert ein Brunnensymbol an die Schartnerquelle, die hier bis in die 1970er Jahre für die Erzeugung der Schartnerbombe Verwendung fand. Nebenan die im Jugendstil erbaute Villa des ehemaligen Unternehmers. Wir überschreiten rechts das Planbacherl und folgen dem von Mostobstbäumen gesäumten, asphaltierten Güterweg sanft aufwärts auf den westseitigen Wiesenrücken. Schon auf halber Wegstrecke öffnet sich das weite Blickfeld auf Eferding, Hartkirchen, zu den Ausläufern des Sauwaldes und über die Donau ins obere Mühlviertel. Dann verlockt die Jausenstation Beißl (Donnerstag bis Sonntag ab 14 Uhr) mit ihrem gemütlichen Obstbaumgartl zur Einkehr. Die reich ausgestattete Jausenkarte und der süf_ ge Most lassen das Herz des Wanderers höher schlagen. Der Weiterweg führt sanft ansteigend zum Obsthof Pachinger, von dem es recht romantisch durch Wald und blühende Kirschhaine auf den Kronberg hinübergeht. Ein letzter kurzer Anstieg mündet auf der Schartner Höhe (430 m – 3 ¼ Std.) mit dem wohl schönsten Aussichtsplatz der gesamten Wegstrecke, ehe wir entlang der Straße oder am Höhenweg zur Wallfahrtskirche zurückmarschieren.   ANFAHRT Von Wels oder Eferding über L 531 nach Scharten AUSGANGSPUNKT: Wallfahrtskirche Maria Scharten (Parkplatz, 397 m)   TOUREN-INFO GEHZEIT: 3 ½ Stunden ANSTIEGE: ca. 200 m WEGBESCHAFFENHEIT: gut beschilderte, aussichtsreiche Höhenrunde, großteils auf Güterwegen   Hier können Sie den Wandertipp downloaden.

PICHL BEI WELS Kirchenroas am Irrach-Höhenweg

PICHL BEI WELS Kirchenroas am Irrach-Höhenweg

Dort, wo die Ausläufer des Hausrucks in sanften Geländewellen gegen die Ebenen des Traunviertels übergehen, breitet sich die kleine ...

Tips - total regional Online Redaktion
PUPPING – SCHAUNBURG Ins Land einischaun

PUPPING – SCHAUNBURG Ins Land einischaun

Ihren Namen verdankt die Schaunburg den einstigen Schlossherren vom Adelsgeschlecht der Schaunberger und nicht, wie man annehmen könnte, ...

Tips - total regional Online Redaktion
SCHLADMING-ROHRMOOS Durch die Höll zur Preintalerhütte

SCHLADMING-ROHRMOOS Durch die Höll zur Preintalerhütte

Man sollte sich durch den Namen nicht abschrecken lassen. Höll bedeutet im Steirischen nicht die Hölle auf Erden, sondern eine steile, ...

Tips - total regional Online Redaktion
MOLLN/SCHOBERSTEIN - 1.285 M Das Schobersteinhaus

MOLLN/SCHOBERSTEIN - 1.285 M Das Schobersteinhaus

Das auf einer aussichtsreichen Wiesenkuppe knapp unterhalb der Gipfelfelsen errichtete Schobersteinhaus zählt bei den Bergfreunden aus dem ...

Tips - total regional Online Redaktion
EBENSEE / LANGWIES Brombergalm und Petergupf

EBENSEE / LANGWIES Brombergalm und Petergupf

Weit und mühsam ist der Weg hinauf zur einsam gelegenen Brombergalm, müssen doch bereits im Anstieg an die 1.000 Höhenmeter bewältigt ...

Tips - total regional Online Redaktion
ALTAUSSEE Bergerlebnis Loser

ALTAUSSEE Bergerlebnis Loser

Peter Rosegger bezeichnete ihn als „Terrasse des Herrgotts“, Erzherzog Johann stieg noch als Siebzigjähriger mit seinem Sohn ...

Tips - total regional Online Redaktion
LINZ/URFAHR-HARBACH Bachlberg – einmal anders

LINZ/URFAHR-HARBACH Bachlberg – einmal anders

Von den zehn Linzer Stadtwanderrouten ist der Bachl bergweg Nr. 3 einer der aussichtsreichsten. Der Nachteil ist allerdings der hohe Anteil an ...

Tips - total regional Online Redaktion
WENG BEI ADMONT Auf den Grabnerstein – 1.847 m

WENG BEI ADMONT Auf den Grabnerstein – 1.847 m

Unglaublich! In 1.800 m Seehöhe blühen zu Sommerbeginn die Narzissen und das ausnahmslos am Grabnerstein, dem zurecht als „schönster ...

Tips - total regional Online Redaktion