Montag 14. April 2025
KW 16


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

PICHL BEI WELS Kirchenroas am Irrach-Höhenweg

Tips Logo Online Redaktion, 10.07.2014 15:45

Dort, wo die Ausläufer des Hausrucks in sanften Geländewellen gegen die Ebenen des Traunviertels übergehen, breitet sich die kleine Landgemeinde Pichl, deren Liebreiz und Beschaulichkeit selbst den Lärm der durchziehenden Autobahn verstummen lässt und mit sieben bestens beschilderten Wanderrouten zum Umsteigen auf Schusters Rappen verleitet. Am 9,5 km langen Irrach-Höhenweg, der schöne Ausblicke freigebend auch im Winter gut begehbar ist, kommen sowohl Naturgenießer, als auch Kunstliebhaber voll auf ihre Rechnung.
von MICHAEL WASNER

  1 / 2  
Vom Gemeindeamt (1; Wanderinfos links vor dem Eingang) Blickrichtung Kirche (2; urkundlich im 11. Jh. erwähnt, im 18. Jh. von J. M. Brunner barockisiert, Altarbilder von B. Altomonte) be_ nden sich an der folgenden Kreuzung die ersten gelben Wegschilder mit Wandersymbol und Gemeindewappen. Der Irrach- Höhenweg Nr. 2 ist mit blauen Richtungspfeilen versehen. Sie leiten vorerst etwas verwinkelt durch das Ortszentrum, dann auf der Sportplatzstraße der Autobahn zu. Rechter Hand wird Schloss Etzelsdorf (3) sichtbar, welches bereits 1134 urkundliche Erwähnung fand. Nach dem Autobahndurchlass passieren wir die Sportanlagen und steigen einen romantischen Hohlweg (4) aufwärts. Der Autolärm verstummt, bald ergeben sich nette Rückblicke auf Pichl. Auf der Anhöhe den Güterweg links nach Holzhäusern und bei der Ortstafel gleich wieder rechts, abwechselnd durch Wiesen und Wald, durch eine Geländewelle zur nächsten freien Anhöhe (5), die uns nun auch die Sicht auf die südlich angrenzende Gemeinde Gunskirchen eröffnet. Auf der Fallsdorfer Landesstraße wechseln auch wir kurz das Gemeindegebiet, um der in einer Talsenke gelegenen, 1729 erbauten Filialkirche St. Peter (6) einen Kurzbesuch abzustatten (381 m – 1 Std.). Jenseits der Landesstraße geht es im Wald wieder aufwärts zur Anhöhe „Am Irrach“ (445m; schöner Traunsteinblick), dann entlang des Waldsaumes auf ein freies Feld. Sollte durch Schneeverwehungen der Weiterweg nicht gut erkennbar sein, so halten wir einfach auf den nahen Bauernhof zu, wo wir in den vorbeiführenden Güterweg rechts einschwenken und die nahe Ortschaft Haag ansteuern. Blickfang ist der prächtig ausgebaute Fuchsbergerhof (7). Im stilvoll renovierten Kellergewölbe können sich Gruppen ab 20 Personen gegen Voranmeldung (07247/6832 od. 0664/3952133) kulinarisch verwöhnen lassen. An der Ortstafel vereint sich der Irrach-Höhenweg mit dem Jakobsweg Nr. 3 und es geht auf verschlungenen Feld- und Waldwegerln zügig abwärts nach Unterirrach zur St. Jakobskirche (8), 1385 von den Schlossherrn aus Etzelsdorf und Haiding gemeinsam erbaut. Diese wurden später in der Gruft beigesetzt. Ihre heutige Form erhielt die Kirche durch den Umbau 1743. Aus dieser Zeit stammt auch die von den Schwanthalern gefertigte Inneneinrichtung. Der Schlüssel zur Besichtigung ist gegenüber im Haus Nr. 6 erhältlich. Mit Blick auf die Innbachsenke passieren wir am Weiterweg einen gut erhaltenen Troadkast`n (9) und nach dem Autobahndurchlass die Krezhammerkapelle (10), an der die Rabbilegende nachzulesen ist. Nun auf der Vorrangstraße durch den Ort Schnittering und links weg zum Innbach, der uns durch mannshohe Schilfgürtel (11) und einen Weidenlehrpfad (12) ins Zentrum von Pichl zurückleitet.   ANFAHRT A8 Abfahrt Pichl/Bad Schallerbach und über Geisensheim nach Pichl bei Wels AUSGANGSPUNKT: Gemeindeamt Pichl (332 m; Parkplatz kurz davor rechts der Bushaltestelle).   TOUREN-INFO GEHZEIT: 2 ½ Stunden ANSTIEGE: ca. 200 m WEGBESCHAFFENHEIT: Straßen mit Gehsteig, Güter-, Waldund Feldwege EINKEHRMÖGLICHKEIT: Gh. Hochhauser (Ruhetag Mo+Di) und Nöhammers Kaffeehaus (tägl.)   Hier können Sie den Wandertipp downloaden.

PUPPING – SCHAUNBURG Ins Land einischaun

PUPPING – SCHAUNBURG Ins Land einischaun

Ihren Namen verdankt die Schaunburg den einstigen Schlossherren vom Adelsgeschlecht der Schaunberger und nicht, wie man annehmen könnte, ...

Tips - total regional Online Redaktion
SCHLADMING-ROHRMOOS Durch die Höll zur Preintalerhütte

SCHLADMING-ROHRMOOS Durch die Höll zur Preintalerhütte

Man sollte sich durch den Namen nicht abschrecken lassen. Höll bedeutet im Steirischen nicht die Hölle auf Erden, sondern eine steile, ...

Tips - total regional Online Redaktion
MOLLN/SCHOBERSTEIN - 1.285 M Das Schobersteinhaus

MOLLN/SCHOBERSTEIN - 1.285 M Das Schobersteinhaus

Das auf einer aussichtsreichen Wiesenkuppe knapp unterhalb der Gipfelfelsen errichtete Schobersteinhaus zählt bei den Bergfreunden aus dem ...

Tips - total regional Online Redaktion
EBENSEE / LANGWIES Brombergalm und Petergupf

EBENSEE / LANGWIES Brombergalm und Petergupf

Weit und mühsam ist der Weg hinauf zur einsam gelegenen Brombergalm, müssen doch bereits im Anstieg an die 1.000 Höhenmeter bewältigt ...

Tips - total regional Online Redaktion
ALTAUSSEE Bergerlebnis Loser

ALTAUSSEE Bergerlebnis Loser

Peter Rosegger bezeichnete ihn als „Terrasse des Herrgotts“, Erzherzog Johann stieg noch als Siebzigjähriger mit seinem Sohn ...

Tips - total regional Online Redaktion
LINZ/URFAHR-HARBACH Bachlberg – einmal anders

LINZ/URFAHR-HARBACH Bachlberg – einmal anders

Von den zehn Linzer Stadtwanderrouten ist der Bachl bergweg Nr. 3 einer der aussichtsreichsten. Der Nachteil ist allerdings der hohe Anteil an ...

Tips - total regional Online Redaktion
WENG BEI ADMONT Auf den Grabnerstein – 1.847 m

WENG BEI ADMONT Auf den Grabnerstein – 1.847 m

Unglaublich! In 1.800 m Seehöhe blühen zu Sommerbeginn die Narzissen und das ausnahmslos am Grabnerstein, dem zurecht als „schönster ...

Tips - total regional Online Redaktion
ST. WOLFGANG/ASCHAU Zwergenweg auf die Vormauer

ST. WOLFGANG/ASCHAU Zwergenweg auf die Vormauer

„Gehst Du diesen Weg entlang – triffst Du manche Zwerge an“. Mit diesem Zuckerl versucht die Gemeinde St. Wolfgang auch die ...

Tips - total regional Online Redaktion