Mittwoch 2. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Müssen Mieter eine defekte Wohnungseingangstüre reparieren?

Immer wieder wenden sich Mieterinnen und Mieter an den Konsumentenschutz der AK OÖ, weil sich Vermieter weigern, eine Wohnungseingangstüre zu reparieren. Dabei ist durch die Rechtsprechung klargestellt, dass Wohnungseingangstüren zu den allgemeinen Teilen des Hauses zählen.

AK-Konsumentenberater Mag. Jochen Felser
AK-Konsumentenberater Mag. Jochen Felser

Die ersten Gerichtsentscheidungen zu dieser Thematik ergingen bereits in den 1980er Jahren. Seither wurde von der Rechtsprechung in mehreren Urteilen herausgearbeitet, dass die Außenbegrenzungen der Wohnung allgemeine Teile des Hauses sind. Dies betrifft die Abgrenzungen ins Freie, zu den Nachbarwohnungen und zu allgemeinen Flächen, wie z.B. dem Stiegenhaus. Dazu zählen die Mauern, die Fenster (bei zweigeteilten Fenstern nur die Außenflügel), die Balkon- oder Terrassentüren und die Wohnungseingangstüren. Im Anwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes (MRG) und des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes (WGG) ist zwingend geregelt, dass diese Teile in die Erhaltungspflicht des Vermieters fallen. Auch das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) sieht grundsätzlich eine Erhaltungspflicht des Vermieters vor.

Mieter von Genossenschaftswohnungen, bei denen eine Reparatur an der Wohnungseingangstüre oder an einem anderen allgemeinen Teil des Hauses notwendig ist, können sich jedenfalls auf §14a WGG berufen. Die Genossenschaften müssen nach dieser Vorschrift die notwendigen Reparaturen durchführen.

Außerdem müssen alle gewerblichen Vermieter solche Reparaturarbeiten vornehmen. Eine anderslautende Vereinbarung im Mietvertrag ist ungültig. Als gewerblich gelten alle Vermieter, die insgesamt mehr als fünf Wohnungen vermieten.

Im Schadensfall ist der Vermieter zu informieren und zur Reparatur aufzufordern. Zu Beweiszwecken ist zu empfehlen, dies schriftlich-eingeschrieben unter Setzung einer angemessenen Frist per Post zu schicken.

Sollte der Vermieter seiner Reparaturpflicht trotzdem nicht nachkommen, kann im Bereich der Wohnungsgemeinnützigkeit über Antrag beim zuständigen Bezirksgericht (in Linz bei der Schlichtungsstelle des Magistrats) die Reparatur durchgesetzt werden. Bei anderen Mietwohnungen kommt es darauf an, welches Gesetz anwendbar ist. Im Bereich des MRG ist ebenfalls eine Antragstellung beim Bezirksgericht (Schlichtungsstelle) möglich.

Weitere Informationen finden Sie auf ooe.konsumentenschutz.at.

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden


Vorsicht Falle beim Bezahlen in Nicht-Euro-Ländern!

Vorsicht Falle beim Bezahlen in Nicht-Euro-Ländern!

Standardmäßig ist es üblich, dass der in Nicht-Euro-Ländern behobene Betrag erst von der kontoführenden Bank in Österreich ...

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich
Kreditkartenfirma stellt nicht getätigte Zahlung in Rechnung

Kreditkartenfirma stellt nicht getätigte Zahlung in Rechnung

Nicht der Karteninhaber muss beweisen, dass er eine Zahlung nicht mit der Kreditkarte autorisiert hat, sondern die Kreditkartenfirma muss den ...

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich
Sonnenschutzmittel im Test

Sonnenschutzmittel im Test

Konsument hat aktuell 14 Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor (LSF) 30 und mehr untersucht. 

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich
Ihre Rechte bei Flugverspätungen, Überbuchungen und Annullierungen

Ihre Rechte bei Flugverspätungen, Überbuchungen und Annullierungen

Im ersten Halbjahr 2019 haben sich schon 2.460 Konsumentinnen und Konsumenten mit Reisebeschwerden an die AK OÖ gewandt. Beim überwiegenden ...

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich
Mikroplastik im Waschmittel

Mikroplastik im Waschmittel

Der Konsumentenschutz der AK OÖ und GLOBAL 2000 haben über 300 Waschmittel auf synthetische Polymere untersucht. Darunter versteht ...

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich
Bei privater Unfallversicherung auf Preis und Leistung achten!

Bei privater Unfallversicherung auf Preis und Leistung achten!

Ein aktueller Test der Konsumentenschützer der AK OÖ zeigt, dass sich unterschiedliche Angebote von Versicherungsunternehmen sowohl ...

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich
Anti-Gelsenmittel

Anti-Gelsenmittel

Die Temperaturen steigen und damit auch die Anzahl der Gelsen. Zahlreiche Mittel versprechen den lästigen Viechern den Garaus zu machen. ...

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich
Versicherung für grob fährlässig verursachte Schäden empfehlenswert!

Versicherung für grob fährlässig verursachte Schäden empfehlenswert!

In der Schadensversicherung, zu der die Haushalts- und Eigenheimversicherung zählen, ist gesetzlich geregelt, dass der Versicherer von der ...

Tips - total regional AK-Konsumentenberater Österreich