Mittwoch 2. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Bioabfall: Nicht verschwenden, sondern wiederverwenden

Tips Logo Leserartikel Katharina Kühn, 20.10.2024 15:00

OÖ. Werden biogene Abfälle richtig entsorgt, kann daraus in den Kompostieranlagen wertvolle, nährstoffreiche Komposterde erzeugt werden. Die Kompostierung biogener Abfälle leistet zudem viel für den aktiven Klimaschutz, weil Kompost CO2 speichert.

Bioabfall verrottet auf dem Komposthaufen und kann nach ein paar Monaten wieder genutzt werden. (Foto: stock.adobe.com/Marina Lohrbach)
  1 / 2   Bioabfall verrottet auf dem Komposthaufen und kann nach ein paar Monaten wieder genutzt werden. (Foto: stock.adobe.com/Marina Lohrbach)

Zu den biogenen Materialien gehören natürliche Abfälle wie Obst- und Gemüseabfälle, altes Brot und Gebäck, Kaffeesud samt Filterpapier, Tee(beutel), Schnittblumen, Topfpflanzen (ohne Topf), Gartenabfälle wie Laub, Fallobst, Gras- und Strauchschnitt; rohes Fleisch darf aus Hygienegründen nicht in die Biotonne oder auf den Komposthaufen. Keinesfalls als Biomüll zählen Kunststoffe, Glas, Metall und sonstige Störstoffe wie zum Beispiel Plastiksackerl.

Zahlreiche Störstoffe

Abfall-Testanalysen ergaben etwa ein Drittel an Lebensmittelabfällen, die nicht in die Biotonne gehört hätten. Circa vier Prozent betrug der Anteil der Störstoffe, etwa die Hälfte davon Kunststoff. Diese Störstoffe müssen in den Kompostieranlagen unter großem Aufwand, teilweise händisch, entfernt werden. Das verursacht hohe Kosten, die letztlich über die Müllgebühren mitfinanziert werden müssen. Bioabfall ist ein natürlicher und hochwertiger Rohstoff - jedoch nur, wenn er getrennt gesammelt wird. In der Restmülltonne verursacht Biomüll unnötig hohe Kosten in der Abfallverbrennung, da Küchenabfälle zu einem großen Anteil aus Wasser bestehen. 

Kompost als wertvolle Ressource

Wandert der Biomüll auf einen Komposthaufen, sollten beim Wegwerfen die gleichen Dinge beachtet werden. Ist der Bioabfall auf dem Kompost gelandet, beginnt der Prozess, der ihn wieder zu wertvollen Rohstoffen verarbeitet. Die Abfälle werden geschreddert, durchmischt und kompostiert. Nach etwa zwei bis drei Monaten ist das Material dann ausgereift und kann als Kompost wieder genutzt werden, z.B. im Gemüsegarten oder für Topf- und Balkonpflanzen.

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden


So klappt das Zusammenleben in einer WG

So klappt das Zusammenleben in einer WG

OÖ. Der Nachwuchs wird flügge und möchte ausziehen. Da das Budget anfangs oft noch knapp ist, sind Wohngemeinschaften (WGs) beliebte ...

Tips - total regional Katharina Kühn
Neues Tool prüft lokale Projekte auf Klimafolgen

Neues Tool prüft lokale Projekte auf Klimafolgen

Ö. Die Österreichische Energieagentur erweitert das regionale Klimarelevanztool aus Niederösterreich zum „klimaaktiv Gemeindetool“. Gemeinden ...

Tips - total regional Online Redaktion
Fenster-Sanierung als Alternative zum Tausch

Fenster-Sanierung als Alternative zum Tausch

Ö. Schlechte Fenster sorgen für hohe Wärmeverluste- so viel ist sicher. Doch muss ein Fenster getauscht werden, oder gibt es auch Möglichkeiten ...

Tips - total regional Online Redaktion
Wer mit Gas und Öl heizt muss mit steigenden CO2-Steuern rechnen

Wer mit Gas und Öl heizt muss mit steigenden CO2-Steuern rechnen

Ö. Was vielen Sanieren nicht bewusst ist: Wer mit Gas oder Öl heizt, verbraucht nicht nur klimaschädliche Ressourcen, sondern zahlt auch noch ...

Tips - total regional Online Redaktion
Ein Neubau am Mondsee ist österreichweit am teuersten

Ein Neubau am Mondsee ist österreichweit am teuersten

Ö/ MONDSEE. Im Urlaub hat sich so mancher sicher gefragt, was wohl so eine Neubau-Immobilie am See kosten würde. willhaben und die Immobiliendatenexperten ...

Tips - total regional Online Redaktion
Smart Home: Komfort und Effizienz auf Knopfdruck

Smart Home: Komfort und Effizienz auf Knopfdruck

RIED IM TRAUNKREIS. In einer Welt, die zunehmend von Technologie geprägt ist, hält das Smart Home Einzug in immer mehr Haushalte. Patrick Kremsmaier ...

Tips - total regional Sophie Kepplinger, BA
Ein Garten vereint Genuss mit Arbeit

Ein Garten vereint Genuss mit Arbeit

OÖ. Unkraut jäten, Gemüse pflanzen, Rasenmähen oder in der Sonne liegen. Ein eigener Garten vereint Arbeit mit Entspannung. ...

Tips - total regional Katharina Kühn
Eine gute Nachbarschaft ist wichtig fürs Gemüt

Eine gute Nachbarschaft ist wichtig fürs Gemüt

OÖ. Seine Nachbarn kann man sich nicht immer aussuchen. Doch wer ein gutes Verhältnis zu ihnen hat, weiß das meist zu schätzen. ...

Tips - total regional Katharina Kühn