OÖ. Der Nachwuchs wird flügge und möchte ausziehen. Da das Budget anfangs oft noch knapp ist, sind Wohngemeinschaften (WGs) beliebte und günstige Wohnformen für jungen Menschen. Unabhängig davon, wie viele Mitbewohner eine WG hat, ist es wichtig, einige Grundregeln zu beachten, um das Zusammenleben angenehm zu gestalten.

Das Leben in einer WG bietet viele Vorteile, wie geteilte Kosten, gemeinsame Aktivitäten und die Möglichkeit, neue Freundschaften zu schließen. Es erfordert jedoch auch Kompromissbereitschaft und Geduld. Mit klaren Regeln, fairer Aufteilung der Kosten, Rücksichtnahme und freundlichem Umgang kann das WG-Leben zu einer wertvollen und bereichernden Erfahrung werden.
Klare Regeln aufstellen
In einer WG fallen viele Aufgaben an, die gerecht verteilt werden sollten. Da in einer WG Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Lebensstilen aufeinandertreffen, ist es sinnvoll, von Anfang an gemeinsame Regeln aufzustellen. Diese sollten Aspekte wie Ruhezeiten, Sauberkeit und Besuchszeiten abdecken. Das mag zunächst unbequem erscheinen, verhindert jedoch Konflikte und trägt zu einem harmonischen Miteinander bei. Sichtbar aufgehängte Regeln, beispielsweise am Kühlschrank, erinnern alle an die Vereinbarungen.
Gute Freunde - strenge Rechnung
Gemeinsame Ausgaben wie Miete, Nebenkosten, Putzmittel oder Lebensmittel sollten gerecht aufgeteilt werden. Verschiedene Ansätze, wie eine traditionelle Haushaltskasse, abwechselnde Einkaufsverpflichtungen oder Apps zur Verwaltung der Ausgaben, können hierbei hilfreich sein. Wichtig ist, dass alle Mitbewohner von den gemeinsamen Anschaffungen profitieren und sich gleichermaßen beteiligen.
Rücksicht und Freundlichkeit
Ein harmonisches WG-Leben erfordert Rücksichtnahme. Dazu gehört, Lärmbelästigung zu vermeiden, die Küche sauber zu hinterlassen und Gemeinschaftsräume nicht unangekündigt für private Feiern zu nutzen. Bei Konflikten ist es ratsam, diese frühzeitig anzusprechen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Offene und respektvolle Kommunikation ist essenziell, um Missverständnisse zu vermeiden und das Zusammenleben angenehm zu gestalten. Auch wenn nicht alle Mitbewohner zu besten Freunden werden, sollte ein freundlicher und respektvoller Umgangston gepflegt werden.
Gemeinsame Aktivitäten planen
Gemeinsame Unternehmungen stärken das Gemeinschaftsgefühl und fördern ein besseres Kennenlernen. Ob Spieleabende, gemeinsames Kochen oder Ausflüge – solche Aktivitäten können dazu beitragen, eine positive Atmosphäre in der WG zu schaffen. Besonders in der ersten Zeit, wenn alles noch neu und frisch ist, sind gemeinsame Abende eine gute Möglichkeit, neue Freundschaften zu knüpfen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden