Samstag 5. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Fenster-Sanierung als Alternative zum Tausch

Tips Logo Online Redaktion, 15.09.2024 07:40

Ö. Schlechte Fenster sorgen für hohe Wärmeverluste- so viel ist sicher. Doch muss ein Fenster getauscht werden, oder gibt es auch Möglichkeiten Fenster zu sanieren? Denn Wegwerfen ist ja auch nicht nachhaltig.

Statt das ganze Fenster zu tauschen, kann auch eine Sanierung eine Lösung sein. (Foto: Fensterdicht)
  1 / 2   Statt das ganze Fenster zu tauschen, kann auch eine Sanierung eine Lösung sein. (Foto: Fensterdicht)

Es gibt rund um das Fenster mehrere Quellen für Wärmeverluste. Da ist einmal die Fensterdichtung. Hier können die größten Energiemengen verloren gehen. Dann kommen der Rahmen und die Verglasung. Und darüber hinaus noch die Wärmebrücke rund um das Fenster. Hier kann der größte Schaden entstehen.

Ein neues Fenster bringt eine intakte Dichtung, und eine gute Wärmedämmung von Rahmen und Glas. Die Wärmebrücke um das Fenster wird jedoch nicht verbessert. Und durch den Wegfall der Undichtigkeiten kann es verstärkt zu Schimmelbildung kommen. Daher ist bei einem Fenstertausch immer die Wärmebrücke in der Laibung zu dämmen. Entweder mittels eines Vollwärmeschutzsystems außen oder einer Laibungsdämmung innen.

Fenster sanieren

Vorhandene, ältere Fenster können jedoch oftmals ebenso saniert werden. Und meist ist das deutlich kostengünstiger. „Ein Dichtungstausch kostet lediglich zehn bis 15 Prozent eines neuen Fensters. Und die Verglasungen können bei vielen Fenstern ebenso auf ein Glas mit deutlich besseren Wärmedämmwerten getauscht werden. Dieser Tausch der Verglasung kostet 40 bis 50 Prozent eines neuen Fensters. Das gegenüber dem Fenstertausch eingesparte Geld, kann für die Dämmung der Fensterlaibung verwendet werden. Und im Zuge einer Gesamtsanierung des Hauses, sind diese Maßnahmen oftmals Förderfähig“ erklärt Baubiologe Harald Weihtrager. „Jedenfalls ist die Erstellung eines Gesamtsanierungskonzepts sinnvoll, um das vorhandene Geld optimal einsetzen, und auch die möglichen Förderungen nützen zu können“ ergänzt Bauphysiker Manuel Seidl. Und die Erstellung eines solchen Konzepts wird zudem mit 500 Euro gefördert.   

Legende:
Fensterdichtung: Zwischen innen und außen herrschen unterschiedliche Druckverhältnisse. Ist die Dichtung nicht in Ordnung gehen große Mengen Energie verloren.
Rahmen und Glas: In den letzten Jahrzehnten sind große Anstrengungen unternommen worden, um die Wärmedämmung von Rahmen und Glas zu verbessern. Während Top- Verglasungen heute u-Werte von 0,6W/m²K erreichen, haben Gläser aus den 1980er Jahren 3W/m²K. Der Glastausch auf ein Glas mit 1W/m²K gibt also eine Verbesserung um 67%.
Wärmebrücke in der Fensterlaibung: Ein Mauerwerk mit 40cm Dicke hat 40cm Platz um die Wärme zurückzuhalten. Im Bereich der Laibung sind dies nur ca. 10 cm- eben die Dicke des Fensters. Dadurch kühlt das Mauerwerk innen in Fensternähe stark ab, und Schimmel ist die Folge.
Gesamtsanierungskonzept: Grundlage für die Förderungen bei Sanierungsprojekten. Beinhaltet einen Bestandsenergieausweis und die rechnerische Ermittlung des Energieverbrauchs nach der Umsetzung der projektierten Maßnahmen.

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden


Wer mit Gas und Öl heizt muss mit steigenden CO2-Steuern rechnen

Wer mit Gas und Öl heizt muss mit steigenden CO2-Steuern rechnen

Ö. Was vielen Sanieren nicht bewusst ist: Wer mit Gas oder Öl heizt, verbraucht nicht nur klimaschädliche Ressourcen, sondern zahlt auch noch ...

Tips - total regional Online Redaktion
Ein Neubau am Mondsee ist österreichweit am teuersten

Ein Neubau am Mondsee ist österreichweit am teuersten

Ö/ MONDSEE. Im Urlaub hat sich so mancher sicher gefragt, was wohl so eine Neubau-Immobilie am See kosten würde. willhaben und die Immobiliendatenexperten ...

Tips - total regional Online Redaktion
Smart Home: Komfort und Effizienz auf Knopfdruck

Smart Home: Komfort und Effizienz auf Knopfdruck

RIED IM TRAUNKREIS. In einer Welt, die zunehmend von Technologie geprägt ist, hält das Smart Home Einzug in immer mehr Haushalte. Patrick Kremsmaier ...

Tips - total regional Sophie Kepplinger, BA
Ein Garten vereint Genuss mit Arbeit

Ein Garten vereint Genuss mit Arbeit

OÖ. Unkraut jäten, Gemüse pflanzen, Rasenmähen oder in der Sonne liegen. Ein eigener Garten vereint Arbeit mit Entspannung. ...

Tips - total regional Katharina Kühn
Eine gute Nachbarschaft ist wichtig fürs Gemüt

Eine gute Nachbarschaft ist wichtig fürs Gemüt

OÖ. Seine Nachbarn kann man sich nicht immer aussuchen. Doch wer ein gutes Verhältnis zu ihnen hat, weiß das meist zu schätzen. ...

Tips - total regional Katharina Kühn
Neue Frische für die Holzterrasse

Neue Frische für die Holzterrasse

Ö. Strapazierte Holzterrassen sollte man ab und zu – am besten im Frühjahr oder Spätsommer – aufpäppeln.

Tips - total regional Online Redaktion
Jetzt vom Handwerkerbonus profitieren

Jetzt vom Handwerkerbonus profitieren

Ö. Seit 15. Juli ist es möglich, den Handwerkerbonus zu beantragen. 7.006 Anträge gingen, trotz technischer Probleme, in den ersten 24 Stunden ...

Tips - total regional Online Redaktion
19,4 Millionen Euro für Wasser-Infrastruktur in OÖ

19,4 Millionen Euro für Wasser-Infrastruktur in OÖ

OÖ. Um die Infrastruktur an den Klimawandel anzupassen und die Trinkwasserversorgung sicherzustellen, werden bundesweit 149 Millionen Euro in ...

Tips - total regional Online Redaktion