Toyota RAV 4 Hybrid - SUV? Sports Utility Vollhybrid
So könnte es zumindest bei Toyota heißen, jetzt wo sie dem RAV4 ihren Hybridantrieb eingepflanzt haben.

Einen logischeren Schritt als dem einzigen hauseigenen Mitstreiter im SUV-Bereich die technische Speerspitze zu implantieren wird es so schnell wo anders nicht geben. Man fragt sich höchstens, auf was genau man eigentlich so lange gewartet hat. Größe und Gewicht schreien ja förmlich nach jedweder Form von Spritspartechnik, und wer wenn nicht Toyota soll denn bitte sonst einen Vollhybriden anbieten? Plug-in findet bei den Kompakt-SUV´s de facto (noch) nicht statt, Start/Stopp-Techniken und ähnliche Werbegags können den Benzinern den Schrecken nicht nehmen.
Der Hybridantrieb von Toyota kann das, angesichts von Prius&Co. weiß das mittlerweile ja wirklich jedes Kind. Zumindest unser Redaktionskücken fragte gleich, „ob das wieder so einer mit Batterie ist“. Ja war er. Der Elektromotor unterstützt im RAV4 einen 2,5 Liter-Benzinmotor, womit aus 155 letztlich 197 PS an Systemleistung resultieren. Somit haben wir es hier mit nicht weniger als dem stärksten RAV4 ever zu tun. Und weil er auch die obligatorische stufenlose 6-Gang-Automatik, Allrad, Top-Ausstattung und zahlreiche Extras an Bord hatte auch den besten RAV4 ever.
Im Bewußtsein dessen wurde auch noch ein wenig an der Designschraube gedreht. Toyota hat generell die Kurve aus der Langweile gekratzt, der neue RAV4 lässt diese weit hinter sich. An der kernigen und scharf gezeichneten Front bleibt nicht nur der 1. Blick hängen. Dabei zeigen die Japaner, dass es auch ohne vermeintliche Pseudo-Coupé-Trickserein geht, setzen auf ein schnörkelloses Heck, schicke 18“-Zöller und viel Platz. Fünf Erwachsene sitzen mehr als kommod, und auch wenn der Kofferraum ein wenig Fassungsvermögen eingebüßt hat, 501 – 1.633 Liter sollten völlig reichen.
Es wird einem auch im Interieur an nichts fehlen. Vielleicht der kleine Knubbel aus den hybriden Verwandten. Im RAV4 findet sich ein ganz normaler Schalthebel. Sei´s drum. Das bereits erwähnte hohe Ausstattungslevel bringt dank Ledergestühl, Navigationssystem Toyota Touch 2& Go Plus+ oder JBL Soundsystem Glanz in die Hütte. Aber auch die Basics passen, viele sinnvolle Ablagen und eine schnell durchschaute Bedienung stellen die reibungslose automobile Grundversorgung sicher.
Von Grundversorgung ist der Antrieb weit entfernt. Vollhybrid heißt bei Toyota, dass nicht der rein elektrisch zurückgelegte Kilometer zählt, sondern vielmehr das unterstützende Momentum. Plug-in-Liebhaber werden vielleicht die Nase rümpfen, zumindest so lange bis ihre Batterien leer sind. In der Zeit pusht der auf Vorder- und Hinterachse aufgeteilte Elektromotor des Toyota noch immer mit 270 bzw. 139 Newtonmeter. Bei Bedarf rennt der RAV4 nach 8,3 Sekunden 100 km/h schnell, stets saftig im Durchzug und leider auch immer gut hörbar. Egal ob man zwischen den Modi EV, Eco oder Sport wählt oder nicht. Da kann man es auch gleich lassen, letztlich entscheidet die Elektronik eh immer richtig. Verbrauch? Zumeist um 7 Liter, mit Tendenz gen 8.
Kein Dieselwert, bei weitem aber auch kein klassischer Benzinerwert. Im Langzeitschnitt wird’s eher noch weniger, der RAV4 erzieht und motiviert seinen Fahrer wie alle Hybriden zu gemäßigter und vorausschauender Fahrt. Klappt das nicht, wir erinnern uns an die 197 PS, sorgt ein umfassendes Assistentenpaket für ein sicheres Nachhausekommen. Preis? EUR 43.993,00 für unseren Wonneproppen.
Was er kann:
Einzigartig im Segment sein.
Was er nicht kann:
Kurve. Ja schon, aber….
Extralob gibt es:
Für die 360° Rundumsicht beim Parken.
Ändern würden wir:
Den Lärmpegel bei Vollgas.
Daten Toyota RAV4 2,5 Hybrid VIP
Motor: 4-Zylinder Benzinmotor/E-Motor
Hubraum: 2.494 ccm Systemleistung: 197 PS Max. Drehmoment: 206 Nm bei 4400 U/min Testverbrauch: 7,5 Liter Vmax: 180 km/h 0 auf 100 km/h: 8,3 Sek. Preis ab EUR 38.890,00
Mehr über Toyota finden Sie auf www.fahrfreude.cc.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden