Wer möchte mit dem ältesten aller Fahrgeräte den Berg hinuntersausen? Den Schlitten in seiner ursprünglichen Form gibt es schon seit dem 3.Jahrtausend v. Chr. Im Inneren Salzkammergut wurde der Hörnerschlitten seit jeher als winterliches Transportmittel für den Heu- und Holztransport verwendet.
Schlittenfahren ist eine
Super Gaudi und eine der ursprünglichsten und geselligsten Wintersportarten die es gibt. Ganz gleich
welches Alter Sie haben – fast jeder ist schon einmal auf einer Rodel einen Hang hinuntergesaust.
Wollen Sie richtig Spaß haben, sich in der herrlich frischen Luft bewegen, sich den Wind um die Nase wehen lassen und anschließend einen gemütlichen Einkehrschwung machen? Dann sind Sie hier richtig,
auf nach Bad Goisern zur Trockentann Alm! Seit dem Jahr 1910 gibt es diese Rodelbahn in Bad Goisern. Jeder kommt auf seine Kosten, sowohl ambitionierte Sportler als auch Familien mit Kindern. Die
Trockentann-Rodelbahn in
Bad Goisern ist beliebt bei Alt und Jung, bei Gästen und Einheimischen. Die Zeit des gemütlichen Aufstiegs von ca. 40 Minuten können Sie sich durch Geschichten erzählen, diskutieren oder einfach Spaß haben, verkürzen. Hier haben Sie
weder Zeitdruck noch Stress, einfach nur ausspannen! Oben angekommen erreichen Sie die neu errichtete Rodelhütte. Beim Rodeln zählt Gewicht: Wer möchte kann sich in der
neuen Rodelhütte noch stärken, bevor die Abfahrt ins Tal beginnt. Für die Abfahrt werden 2 Varianten geboten: Die beleuchtete Tourenrodelbahn (die ehemalige WM Strecke von 1992) oder die unbeleuchtete Aufstiegs-Rodelbahn Die Trockentann-Rodelbahn ist zwischen 12.00 und 13.00 Uhr, sowie zwischen 17.00 und 18.30 Uhr für das Hinunterrodeln gesperrt, da in dieser Zeit die Hüttenwirte mit den PKWs zu den Hütten fahren.
Rodelverleih in Bad Goisern Bitte beachten Sie, dass Rodeln nur im Tal bei Sport Zopf ausgeliehen werden können. Auf den Hütten findet kein Rodelverleih statt!
Sport Zopf Untere Marktstraße 6 4822 Bad Goisern Tel.: +43 (6135) 8254
www.sport-zopf.co.at Informationen unter:
www.dachstein-salzkammergut.at
Fotos: Viorel Munteanu