Donnerstag 17. April 2025
KW 16


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

WINDISCHGARSTEN/MAYRWINKL Naturspuren am Wurbauerkogel

Tips Logo Online Redaktion, 07.07.2014 15:48

Der Wurbauerkogel ist bekannt als exzellenter Aussichtsberg, von dem an klaren Tagen 21 Achttausender zu überblicken sind. Weniger bekannt ist allerdings eine neu markierte Route dorthin. Ein Feuersalamander führt auf alten Jagdsteigen durch die Wälder des Nationalparks, Erlebnisstationen sorgen für Kurzweil bei Erwachsenen und Kindern. Was ist eine Kadaverjüngung, wie entstehen Stelzwurzeln, kann totes Holz leben? Die erstaunlichen Antworten verbergen sich am jüngsten Nationalpark-Themenweg „Natur-Spuren am Wurbauerkogel“.
von Michael Wasner

Bogenparcours am Wurbauerkogel mit Blick auf Pyhrgas und Bosruck
  1 / 2   Bogenparcours am Wurbauerkogel mit Blick auf Pyhrgas und Bosruck
Die denkmalgeschützte Jugendstilvilla Sonnwend wurde 2001 vom Nationalpark Kalkalpen erworben, renoviert und wird seither als Seminarhotel geführt. Davor im Park be_ ndet sich Station 1 mit Informationen, Steinscheibenspiel und dem Feuersalamander-Wegweiser, der entlang der Parkplätze zum Reiterhof Mayr und auf der Straße, links dann rechts abbiegend, zum Hüttenbauer leitet. Nun am Waldrand einen Ziehweg aufwärts in den Patzlbergwald. Dort immer gut auf den Salamander achten, der uns auf verschlungenem Pfad den Ziehweg mehrmals queren lässt. Dabei passieren wir den Teufelshaufen (Dolomitfelssturz) und Station 2 „Wissenswertes rund um die Bäume“. Sanft ansteigend dringen wir immer tiefer in das urige Waldgebiet vor, umgehen nördlich den Gipfel des Patzlberges (896 m) und überschreiten auf einem Sattel (825 m) die Grenze in den Nationalpark Kalkalpen, wo genügend Fichtenzapfen für den Wurfbewerb (3) zu _ nden sind. Während nun der Leitersteig zum Haslersgatter weiter aufwärts zieht, steigen wir am Patzlbergsteig durch die wildromantische Süd_ anke (Station 4, Vorsicht mit Kindern) steil ins Salzatal (773 m) ab und verlassen auf dem Bachsteg wieder das Naturschutzgebiet. Hier treffen wir auf eine Forststraße, in der folgenden Rechtskehre auf das Jagdhaus Salzahütte. Gemütlich könnte man nun auf Route 1 die Straßenkehren hinaufwandern, oder am Ausgang der Rechtskehre links aufwärts den Naturspuren zum „Nationalpark-Blick“ (Station 5 – 852 m) folgen. Ein Fernrohr steht zur Ausschau bereit, und mit etwas Glück erspäht man in den gegenüber liegenden Felswänden Gämsen. Noch einmal lässt sich die Forststraße auf einem parallel verlaufenden Waldpfad umgehen, dann wird diese schmäler, der Wald lichter und wir gelangen auf eine Weide mit der 6. Station. „Das Rad der Zeit“ gewährt nicht nur einen Einblick in die Entstehung, sondern auch einen netten Ausblick auf die Bergwelt des Windischgarstner Tales. In Blickrichtung Pyhrgas folgen wir dem Saumweg weiter zum Gehöft Großkleiner. Nun rechts die Zufahrt zur Straße und abermals rechts, vorbei am Informationstand 7, zur 8. und letzten Station, den Panoramaturm Wurbauerkogel (858 m – 2 Std. reine Gehzeit!). Unten wartet ein Shop mit Nationalpark Infos, in den Obergeschoßen: 4 Euro Eintritt für die Ausstellung „Faszination Fels“, den Natur- _ lm „Paradies aus Stein“ und die Aussichtsterrasse. Daneben lädt der Berggasthof „Beim Turm“ zu Rast und Stärkung ein. Als Rückweg empfehlen sich die Routen 2 und 8. Vorerst auf 2, rechts neben der Rodelbahn gemeinsam mit dem Bogenparcours, den aussichtsreichen Kamm abwärts in einen Sattel (730 m – 25 Min., Wegkreuzung 3,4,5,8). Rechts auf 8 zur Bannholzmauer einschwenken. Nach 10 Minuten weitere Wegteilung: Geradeaus verführt die Bannholzmauer (750 m, Gipfelbank mit Tiefblick in den Mayrwinkl) zu einem halbstündigen Abstecher, während links die 8 über den auslaufenden Höhenrücken sanft ins Salzatal hinableitet.   ANFAHRT A9 Roßleithen, Osteinfahrt Windischgarsten (Linzerstraße): vor der Brücke über den Salzabach scharf links auf der Salzastraße nach Mayrwinkl AUSGANGSPUNKT: Nationalparkhotel Villa Sonnwend (630 m, Parkgelegenheit)   TOUREN-INFO GEHZEIT: 3 Stunden ANSTIEGE: 280 m WEGBESCHAFFENHEIT: großteils Waldpfade, Güter- und Forstwege   Hier können Sie den Wandertipp downloaden.

UNTERACH AM ATTERSEE Märchenweg zum Egelsee

UNTERACH AM ATTERSEE Märchenweg zum Egelsee

Wer wollte nicht immer schon einmal Rotkäppchen beim Besuch der Großmutter begleiten, mit Schneewittchen und den sieben Zwergen an ...

Tips - total regional Online Redaktion
LOSENSTEIN Kammwanderung auf die Hohe Dirn

LOSENSTEIN Kammwanderung auf die Hohe Dirn

Den Name verdankt der Losensteiner Skiberg nicht wie man annehmen könnte der holden Weiblichkeit, sondern den „Türn“ (Türmen) ...

Tips - total regional Online Redaktion
MARKT ST. FLORIAN Im Schitteraichet auf

MARKT ST. FLORIAN Im Schitteraichet auf

Ostern steht vor der Tür, und wie jedes Jahr warten auch heuer wieder zwischen Karsamstag und Ostermontag viele bunte Ostereier auf wanderfreudige ...

Tips - total regional Online Redaktion
ST. PANTALEON-ERLA Große Schneeglöckerlrunde

ST. PANTALEON-ERLA Große Schneeglöckerlrunde

Mit drei gut markierten Wegstrecken von 5, 6 und 7 km und untereinander kombinierbar, verspricht die Doppelgemeinde St. Pantaleon-Erla Wanderspaß ...

Tips - total regional Online Redaktion
SCHLIERBACH Genussweg auf den Grillenparz

SCHLIERBACH Genussweg auf den Grillenparz

Wer einige Anstiege nicht scheut, ruhiges, beschauliches Wandern durch Wälder, Wiesen und über aussichtsreiche Höhen liebt und ...

Tips - total regional Online Redaktion
FISCHLHAM Entenstein-Rundweg

FISCHLHAM Entenstein-Rundweg

Kunstfreunde verbindet mit der zwischen Wels und Lambach gelegenen Gemeinde Fischlham die prachtvolle Fischerkanzel in der dem hl. Petrus geweihten ...

Tips - total regional Online Redaktion
WALDVIERTEL Ein Berg für die kalte Jahreszeit

WALDVIERTEL Ein Berg für die kalte Jahreszeit

HARMANSCHLAG/GMÜND. Wenn im Dezember die Tage kurz und kalt sind, bietet sich der zwischen Harmanschlag, St._Martin und Bad Großpertholz ...

Tips - total regional Online Redaktion
MONDSEE/ST. LORENZ Drei-Gipfel-Runde um die Drachenwand

MONDSEE/ST. LORENZ Drei-Gipfel-Runde um die Drachenwand

Schaurig ist nur die Sage vom Teufelsloch und vielleicht auch der erste Eindruck, den die den Mondsee flankierende Drachenwand auf den Betrachter ...

Tips - total regional Online Redaktion