Montag 14. April 2025
KW 16


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

ST. PANTALEON-ERLA Große Schneeglöckerlrunde

Tips Logo Online Redaktion, 07.07.2014 15:06

Mit drei gut markierten Wegstrecken von 5, 6 und 7 km und untereinander kombinierbar, verspricht die Doppelgemeinde St. Pantaleon-Erla Wanderspaß zu jeder Jahreszeit. Besonders hervorzuheben ist dabei der März, denn schon zu Monatsbeginn verwandelt sich der niederösterreichische Landstrich Enns – Donau-Winkel in ein blühendes Schneeglöckerlparadies.
von Michael Wasner

Anfang März – Zeit zur Schneeglöckerlpirsch
  1 / 2   Anfang März – Zeit zur Schneeglöckerlpirsch
Zu Beginn sollte die in mehreren Epochen erbaute Kirche besichtigt werden, deren Westapsis und Krypta aus dem 12. Jahrhundert noch romanischen Ursprungs sind. Vor dem Ostportal be_ ndet sich eine Wander-Infotafel mit den Ausgangsschildern der Wege 1 und 2. Wir folgen der „1“ (Nr. 466) vorbei am Gemeindebau entlang der Friedhofsmauer in die Kornfeldstraße und biegen rechts in die Angerwiesenstraße ein. Nach 200 Metern links zur Brücke über die Erla. Ein Florianimarterl erinnert an die Flussregulierung. Am jenseitigen Wiesenweg die Erla aufwärts bis Stögen und links hinauf in den blütenreichen Steinwandwald, wo eine Marien- Danksäule der Pestseuche 1655 gedenkt. Wieder im Freien, erwartet uns bei einem Hochstand eine Bank (310 m), von der der Donauraum mit der oö. Bezirksstadt Perg gut zu überschauen ist. Und vor uns sehen wir bereits Schloss Erla, das wir nun über das Dorf Weingarten und den Sportplatz (Abzweigung der 1er-Route nach St. Pantaleon, ½ Std.) für eine weitere Besichtigung anvisieren (292 m – 1 Std.). Hervorgegangen aus einem bis 1570 bestehenden Benediktinerinnenkloster, präsentiert sich die heute in Privatbesitz be- _ ndliche Anlage noch ursprünglich erhalten. In der ehemaligen Stiftskirche gotischer Hochaltar, bemerkenswerter Seitenaltar mit Stammbaum Christi aus dem 14. Jh. und Grabreliefs aus rotem Marmor vom 16. Jh. Die Stufen abwärts zum Dorfplatz (Feuerwehrzeughaus, Gh. Reisinger – Mo. Ruhetag), wo rechts der Rundweg 3 (7 km – Nr. 468) nahtlos anknüpft. Sanft leitet er das Gemeindestraßerl aufwärts zur Anhöhe, um noch vor den Häusern von Breitfeld links in einen aussichtsreichen Feldweg zum Haslach-Bauern (originelle Mostpresse über dem Mostkeller) einzuschwenken. Weiter mit etwas Höhenverlust durch den romantischen Wolfsgraben in die Rotte Weinberg. Auf den Obstbaumwiesen öffnet sich nun auch das nördliche Blickfeld auf die Strengberge. Vom letzten Gehöft mit Blick auf Schloss Wallsee steil abwärts in die Grießau. Die folgenden 2 km führen dann in Begleitung des Erla-Baches auf der wenig befahrenen Austraße – meist nur Radfahrer oder Traktoren – durch den von Schneeglöckerl übersäten Auwald. Während Rundweg 3 beim Haus Lindner (Erla 112) zum Dorfplatz aufwärts weist, folgen wir noch der Austraße 300 m zum Mostheurigen Lettner und biegen dann rechts in den von St. Pantaleon kommenden Rundweg 2 (6 km – Nr. 467) ein. Dieser führt über die Erlabrücke hinein in den riesigen Augürtel zwischen Erla und Donau, welcher großteils dem Jagd- und Fischereigut Erla untersteht. Im Auwald weitere Brücke über einen Altarm, dann in ein Schotterstraßerl links einschwenken, entlang eines Forstgartens zum nächsten Linksknick und weiter zu einer Baumschule. Viele Lichtungen mit Hochständen durchziehen das wildreiche Reservat und im feuchten Unterholz entdecken geschulte Augen fast immer Trampelpfade und Spuren von Wildschweinen, denen man aber vorsichtshalber nicht folgen sollte. So gelangen wir nach einer dritten Brücke und der neu ausgebaggerten Biberlacke sicher aus dem Audschungel und erreichen über Kalkofenbrücke – Steinerstraße den Landgasthof Winklehner in St. Pantaleon.   ANFAHRT A1 St. Valentin, B123a Rems – Stögen und geradeaus nach St. Pantaleon AUSGANGSPUNKT: Pfarrkirche Hl. Pantaleon (242 m, Parkplätze zw. Kirche und Gemeindeamt)   TOUREN-INFO GEHZEIT: 3 ½ – 4 Std. für 14 km ANSTIEGE: ca. 100 m WEGBESCHAFFENHEIT: Straßen, Güter- und Waldwege   Hier können Sie den Wandertipp downloaden.

SCHLIERBACH Genussweg auf den Grillenparz

SCHLIERBACH Genussweg auf den Grillenparz

Wer einige Anstiege nicht scheut, ruhiges, beschauliches Wandern durch Wälder, Wiesen und über aussichtsreiche Höhen liebt und ...

Tips - total regional Online Redaktion
FISCHLHAM Entenstein-Rundweg

FISCHLHAM Entenstein-Rundweg

Kunstfreunde verbindet mit der zwischen Wels und Lambach gelegenen Gemeinde Fischlham die prachtvolle Fischerkanzel in der dem hl. Petrus geweihten ...

Tips - total regional Online Redaktion
WALDVIERTEL Ein Berg für die kalte Jahreszeit

WALDVIERTEL Ein Berg für die kalte Jahreszeit

HARMANSCHLAG/GMÜND. Wenn im Dezember die Tage kurz und kalt sind, bietet sich der zwischen Harmanschlag, St._Martin und Bad Großpertholz ...

Tips - total regional Online Redaktion
MONDSEE/ST. LORENZ Drei-Gipfel-Runde um die Drachenwand

MONDSEE/ST. LORENZ Drei-Gipfel-Runde um die Drachenwand

Schaurig ist nur die Sage vom Teufelsloch und vielleicht auch der erste Eindruck, den die den Mondsee flankierende Drachenwand auf den Betrachter ...

Tips - total regional Online Redaktion
NIEDERKAPPEL Dr. Rudolf Kirchschläger-Steig

NIEDERKAPPEL Dr. Rudolf Kirchschläger-Steig

Die am Ausgang der Schlögener Donauschlinge gelegene Gemeinde Niederkappel ist nicht nur bekannt für ihre Pfarrkirche, den „Dom ...

Tips - total regional Online Redaktion
BAD ISCHL/KALTENBACH Die 7-Seen-Blick- Wanderung von der Katrin

BAD ISCHL/KALTENBACH Die 7-Seen-Blick- Wanderung von der Katrin

Schon die Auffahrt mit der Katrin Seilbahn bietet einen ausgesprochenen Schaugenuss und man spart damit viel Zeit und Kraft, die man dann für ...

Tips - total regional Online Redaktion
GÖSTLING AN DER YBBS/YBBS STEINBACH Aus der Noth auf den Noten

GÖSTLING AN DER YBBS/YBBS STEINBACH Aus der Noth auf den Noten

Es gibt viel zu sehen in den Göstlinger Alpen und noch mehr zu erwandern. Am Fuße das romantische Steinbachtal mit der Steiganlage ...

Tips - total regional Online Redaktion
KEMATEN AN DER YBBS Auf Schneerosenpirsch

KEMATEN AN DER YBBS Auf Schneerosenpirsch

Wenn die Tage allmählich länger werden und in den Auwäldern der Schnee einem Heer weißer Blütenkelche weicht, dann ...

Tips - total regional Online Redaktion