Montag 7. April 2025
KW 15


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt
  1 / 2  
Anlässlich des 175-Jahr-Jubliäums der Pferdeeisenbahn wurde die als Spazierweg schon immer beliebte Stadttrasse zwischen Rathaus und Engelhof zu einem zeitgemäßen Themenweg adaptiert. Hinweise auf alte Relikte, informative Schautafeln und Aktivstationen lassen die zwei Kilometer lange Strecke zwischen Rathaus und Engelhof zum lehrreichen Wandervergnügen für Jung und Alt, kurz zu einem Erlebnis für die ganze Familie werden. Am Kapuziner-Parkplatz, beim Durchgang zur Schule, befindet sich die erste von insgesamt fünf Aktivstationen, an denen die Technik der Pferdeeisenbahn spielerisch erlernt und erforscht werden kann. Daneben an der Fahrverbotstafel ein Wegweiser des Themenweges. Er leitet entlang der Schule zum 1836 eröffneten „Alten Bahnhof“. 20 Jahre lang wurden die vom Rathausplatz heraufgezogenen Salzwagen Richtung Budweis befördert, ehe die Pferde arbeitslos und von Damp_ oks ersetzt wurden. Auch Personen wurden in Viererkutschen mitbefördert. Eine Fahrt mit der Pferdeeisenbahn zwischen Gmunden und Linz in unglaublichen sechs Stunden war damals der große Renner und kostete einen Gulden 20 Kreuzer, was dem Kaufpreis von sechs Kilogramm Rind_ eisch entsprach. Vorbei an weiteren Aktivstationen leitet die Trasse aus dem Stadtbereich zur sogenannten „Kerschbaumer Reib“, wo die Attrappe einer Pferdeeisenbahn- Kutsche samt Gespann nicht nur als Rastplatz, sondern auch als Spot für ein Erinnerungsfoto dient. In Begleitung der Bahn geht’s nun durch einen Geländeeinschnitt sanft aufwärts zur Engelhofstraße und auf dieser zum „Ältesten Bahnhof des Europäischen Kontinents, der bis heute dem regulären Eisenbahnbetrieb dient“. Einst „Aufstellbahnhof“ mit Pferdeställen, bei dem erstmals die Gespanne gewechselt wurden. Mit der Bahn anreisende Wanderer könnten von hier in den Rundweg einsteigen. Ein kurzes Stück weiter lädt der Gasthof Engelhof zur Einkehr. Mit der am Parkplatz montierten letzten Aktivstation, die uns das Reisen mit der Pferdeeisenbahn nachvollziehen lässt, endet auch der zwei Kilometer lange Themenweg. Als Rückweg bietet sich nach Überquerung der Scharnsteiner Straße die beim Technologiezentrum beginnende „Krottensee- Runde“ an. Blaue Richtungspfeile leiten über die Krottenseestraße ans Ufer des gleichnamigen Sees. Er steht unter Naturschutz und ist von Verlandung bedroht. Danach wird die Cumberlandstraße gequert, auf einem Parallelweg, an einer Kapelle und der Königinvilla (100 Meter links vom Weg) vorbei, wieder angesteuert. Gegenüber das im 19. Jahrhundert von König Georg von Hannover im Tudorstil umgebaute Schloss Cumberland, heute eine Landesp _ egeanstalt. 100 Meter weiter verlassen wir die Krottensee- Runde und biegen links in die Straße „Cumberlandpark“ ein, von deren westlichem Ende – rechts von Garagen – ein Serpentinenabgang zur Linzer Straße und Marienbrücke über die Traun hinunterführt. Nach deren Überschreitung dem romantischen Uferweg folgen. Bis 1836 trabten hier die Pferde, wenn sie die in Stadl-Paura entleerten Salzzillen traunaufwärts zum Rathausplatz zogen. Vorbei an „Lenaus Morgensitz“ erreichen auch wir ihn in einer Viertelstunde. Vor dem Rathaus erinnern Schautafeln an die Blütezeit des Salzhandels: Das „weiße Gold“ wurde hier von den aus Ebensee eintreffenden Zillen entladen, im Rathauskeller zwischengelagert, in Kufen verpackt und auf eigene Salzwagen verladen, die dann von der „k.k. privilegierten Erste Eisenbahn- Gesellschaft“ auf Schienen zur weiteren Fracht- und Personenaufnahme am Bahnhof, durch Kammerhofgasse – Trauntor und Georgstraße gezogen wurden.   ANFAHRT A1 Abfahrt Steyrermühl oder Regau und B144 Gmunden; Vorchdorfer Lokalbahn AUSGANGSPUNKT: Gmunden/Rathausplatz (kaum Parkmöglichkeit, daher steigt man besser vom Kapuziner-Parkplatz in Traundorf in den Themenweg ein)   TOUREN-INFO GEHZEIT: ca. 2 Stunden WEGBESCHAFFENHEIT: Straßen und Flurwege ohne nennenswerte Steigung   Hier können Sie den Wandertipp downloaden.

HINTERSTODER Sonnseits in die Polsterlucke

HINTERSTODER Sonnseits in die Polsterlucke

Nicht nur Brettlfans kommen in Hinterstoder voll auf ihre Kosten, auch der Spaziergänger findet eine Anzahl geräumter Wege vor, um ...

Tips - total regional Online Redaktion
ATTERSEE Rund um den Buchberg

ATTERSEE Rund um den Buchberg

Noch ist es ruhig an den Gestaden des Attersees und daher die beste Zeit, dem auf altem Kulturboden gelegenen, gleichnamigen Ort einen Wanderbesuch ...

Tips - total regional Online Redaktion
SPITZ AN DER DONAU Riedenwandern um den Tausendeimerberg

SPITZ AN DER DONAU Riedenwandern um den Tausendeimerberg

Wenn sich die Rieden goldgelb verfärben und die vollreifen Trauben zum Naschen locken, dann ist ein Wanderausfl ug in die Wachau besonders ...

Tips - total regional Online Redaktion
POLLHAM BEI GRIESKIRCHEN Pollhamer Marterlroas

POLLHAM BEI GRIESKIRCHEN Pollhamer Marterlroas

Mit der „Marterlroas“ hat nun auch die nördlich an die Bezirksstadt Grieskirchen angrenzende Gemeinde Pollham einen eigenen ...

Tips - total regional Online Redaktion
WINDISCHGARSTEN/MAYRWINKL Naturspuren am Wurbauerkogel

WINDISCHGARSTEN/MAYRWINKL Naturspuren am Wurbauerkogel

Der Wurbauerkogel ist bekannt als exzellenter Aussichtsberg, von dem an klaren Tagen 21 Achttausender zu überblicken sind. Weniger bekannt ...

Tips - total regional Online Redaktion
UNTERACH AM ATTERSEE Märchenweg zum Egelsee

UNTERACH AM ATTERSEE Märchenweg zum Egelsee

Wer wollte nicht immer schon einmal Rotkäppchen beim Besuch der Großmutter begleiten, mit Schneewittchen und den sieben Zwergen an ...

Tips - total regional Online Redaktion
LOSENSTEIN Kammwanderung auf die Hohe Dirn

LOSENSTEIN Kammwanderung auf die Hohe Dirn

Den Name verdankt der Losensteiner Skiberg nicht wie man annehmen könnte der holden Weiblichkeit, sondern den „Türn“ (Türmen) ...

Tips - total regional Online Redaktion
MARKT ST. FLORIAN Im Schitteraichet auf

MARKT ST. FLORIAN Im Schitteraichet auf

Ostern steht vor der Tür, und wie jedes Jahr warten auch heuer wieder zwischen Karsamstag und Ostermontag viele bunte Ostereier auf wanderfreudige ...

Tips - total regional Online Redaktion