Montag 14. April 2025
KW 16


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

WINDISCHGARSTEN Millionen um den Moosgierler Berg

Tips Logo Online Redaktion, 11.07.2014 08:48

Berge lassen sich zwar noch keine erstürmen, trotzdem bieten sich rund um den idyllischen Luftkurort Windischgarsten genügend geräumte Terrainwege für eine beschauliche Winterwanderung an. Beliebt bei den Kurgästen ist die landschaftlich recht reizvolle Runde um den Moosgierler Berg, an der gleich mehrere gemütliche Gasthöfe zur Einkehr laden.
von MICHAEL WASNER

  1 / 2  
Erstes Besichtigungsziel ist die spätgotische Pfarrkirche, welche bemerkenswerte Kunstwerke aus mehreren Epochen beherbergt: Gotischer Chor, das Barock ist durch den Hochaltar vertreten, aus dem Rokoko stammen die Seitenaltäre mit Gemälden vom Kremser Schmidt, Glasfenster aus der Moderne. Um die Kirche führt der Psalmenweg, an dem kunstvolle, schmiedeeiserne Grabkreuze um 1700 zu bestaunen sind. Von der Rückseite die Stiege hoch zum Sparmarkt und links davon weitere Stufen aufwärts zum Pfarrhof, vor dem wir rechts in den Gehweg abbiegen. An der Gabelung Rosenauerweg – Museumsstraße geradeaus (kleine Markierung des Kalkalpenweges an Birnbaum) auf der Anhöhe den von Laternen gesäumten Spazierweg entlang bis gelbe Richtungspfeile in den Kurpark (2) hinableiten. Ein geologischer Lehrpfad durchzieht die Parkanlage und bereichert den Spaziergang mit einer instruktiven Steinschau der gebirgsbildenden Gesteinsarten im Raum Windischgarsten. Dazu gesellt sich mit dem Millionenweg ein neuer Themenweg, der am Ufer des Dambaches aufwärts führt und anhand von Schautafeln auch die Entstehung des Garstnertales in den letzten Millionen Jahren erläutert. Beim Sägewerk Pistlmühle (3) sorgt ein besprühter Baum für glitzernden Winterzauber. Nun das Straßerl hinaus zum Gh. Schaffelmühle an der Hengstpassstraße. Der Millionenweg führt nun auf der Passstraße in 20 Minuten zum Eingang in den Fraitgraben. Wer diesen Straßenmarsch umgehen möchte, folgt dem gegenüber der Schaffelmühle beginnenden Güterweg Bischofberg zum Cafe Sophie, hält sich an der nächsten Wegteilung links (684 m, rote Pfeile der Laufstrecke W3) und steigt beim Gehöft Hansl links am Güterweg Haselreith in den Fraitgraben ab. Der Weg durch den Graben ist im Winter besonders reizvoll, im Mittelteil allerdings nicht geräumt. Doch gerade dort verzückt ein Wasserfall (4) und die unberührte Winterlandschaft. Beim nächsten Rastplatz mit Marterl (5) führt der Millionenweg rechts aufwärts, während wir uns für den Rückweg der von oben kommenden Lauf strecke W3 (auf dieser ließe sich der ungeräumte Abschnitt durch den Fraitgraben umgehen) anschließen. Wir bleiben im Bachgraben und gelangen nach 20 Min. zur renovierten, noch voll funktionsfähigen Ramitscheder Mühle (6). Direkt gegenüber geht es durch die Leiten aufwärts zum Güterweg Mitterweng. Rechts einbiegend, dann bei der Linkskurve geradeaus genießen wir die Ausblicke über das Garstnertal und steuern dem an der Südkuppe des Moosgierler Berges gelegenen, gleichnamigen Gasthaus zu (804 m – 2 ¼ Std.; montags gesperrt). Die Route leitet nun auf verschlungenen Wiesen- und Waldpfaden durch die West_ anke abwärts zum Hotel Huttersberg und auf der Straße zur Gabelung beim Badesee. Rechts am Güterweg Moosfeld nach Edelbach/Dör_ . Die rote Laufstrecke zweigt an der Kreuzung rechts ab. Wir marschieren jedoch links am Millionenweg in den Ort, überschreiten den Edlbach und müssen noch einen kurzen Anstieg in Kauf nehmen (Blick auf Pyhrgas und Bosruck), ehe wir durch die Obstbaumallee der alten Rosenauerstraße (7) ins Marktzentrum zurückmarschieren.   ANFAHRT A9 Abfahrt Windischgarsten – Ortseinfahrt West ins Zentrum – Richtung Bahnhof AUSGANGSPUNKT: Parkplatz Bahnhofstraße (602 m; nach Pennymarkt, vom Bahnhof 5 Min.)   TOUREN-INFO GEHZEIT: 3 ½ - 4 Stunden ANSTIEGE: ca. 300 m WEGBESCHAFFENHEIT: großteils gut geräumte Güter- und Spazierwege   Hier können Sie den Wandertipp downloaden.

GMUNDEN Kripperlroas in der Traunseestadt

GMUNDEN Kripperlroas in der Traunseestadt

Es ist ein altes Brauchtum, das Kripperlschaun im Salzkammergut, zwischen Weihnacht und Maria Lichtmess. In der Traunseestadt Gmunden kann neben ...

Tips - total regional Online Redaktion
NATURPARK Kirschblüte in der Scharten

NATURPARK Kirschblüte in der Scharten

Das aufgrund seiner dichten Obstbaumbestände zum Naturpark erklärte Obst-Hügel-Land umfasst die Gemeinden St. Marienkirchen und ...

Tips - total regional Online Redaktion
PICHL BEI WELS Kirchenroas am Irrach-Höhenweg

PICHL BEI WELS Kirchenroas am Irrach-Höhenweg

Dort, wo die Ausläufer des Hausrucks in sanften Geländewellen gegen die Ebenen des Traunviertels übergehen, breitet sich die kleine ...

Tips - total regional Online Redaktion
PUPPING – SCHAUNBURG Ins Land einischaun

PUPPING – SCHAUNBURG Ins Land einischaun

Ihren Namen verdankt die Schaunburg den einstigen Schlossherren vom Adelsgeschlecht der Schaunberger und nicht, wie man annehmen könnte, ...

Tips - total regional Online Redaktion
SCHLADMING-ROHRMOOS Durch die Höll zur Preintalerhütte

SCHLADMING-ROHRMOOS Durch die Höll zur Preintalerhütte

Man sollte sich durch den Namen nicht abschrecken lassen. Höll bedeutet im Steirischen nicht die Hölle auf Erden, sondern eine steile, ...

Tips - total regional Online Redaktion
MOLLN/SCHOBERSTEIN - 1.285 M Das Schobersteinhaus

MOLLN/SCHOBERSTEIN - 1.285 M Das Schobersteinhaus

Das auf einer aussichtsreichen Wiesenkuppe knapp unterhalb der Gipfelfelsen errichtete Schobersteinhaus zählt bei den Bergfreunden aus dem ...

Tips - total regional Online Redaktion
EBENSEE / LANGWIES Brombergalm und Petergupf

EBENSEE / LANGWIES Brombergalm und Petergupf

Weit und mühsam ist der Weg hinauf zur einsam gelegenen Brombergalm, müssen doch bereits im Anstieg an die 1.000 Höhenmeter bewältigt ...

Tips - total regional Online Redaktion
ALTAUSSEE Bergerlebnis Loser

ALTAUSSEE Bergerlebnis Loser

Peter Rosegger bezeichnete ihn als „Terrasse des Herrgotts“, Erzherzog Johann stieg noch als Siebzigjähriger mit seinem Sohn ...

Tips - total regional Online Redaktion