Donnerstag 3. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

WILHERING Vom Stiftsgarten zur 1000-jährigen Linde

Tips Logo Online Redaktion, 11.07.2014 10:26

Sie ist wohl einmalig und erfordert auch viel Aufmerksamkeit, die neue Beschilderung in Wilhering, welche die Pfarrkirchen von Schönering und Dörnbach mit der Stiftskirche sternförmig verbindet. Aber hat man sich einmal darauf eingestellt, macht es sichtlich Spaß, den um ein Vierkantholz gebogenen Aluwegweisern zur tausendjährigen Winterlinde zu folgen und dabei viel Interessantes über die alte Marktgemeinde zu erfahren.
von MICHAEL WASNER

  1 / 2  
Einem Brand, der im Jahre 1733 die gesamte Kirche und einen Großteil des Klosters zerstörte, ist es zuzuschreiben, dass in 18-jähriger Bautätigkeit vom Linzer Baumeister Johann Haslinger in Zusammenarbeit mit Andreas Altomonte die wohl schönste Rokokokirche im süddeutschen Raum geschaffen wurde. Im Innenraum herrscht harmonischer Einklang von Architektur, Stuck, Plastiken und Malerei (Bart. Altomonte und Franz Messenta). Bemerkenswert sind die Altäre mit Bildern von Martin Altomonte. Durch den Innenhof gelangt man in den Stiftsgarten mit einer Ansammlung seltener Baumarten. Neben dem Seerosen teich steht die älteste Eibe im Lande, während der Pavillon vom mächtigen Stamm eines Mammutbaumes beinahe verdeckt wird. Noch imposanter ein über 50 m hoher Tulpenbaum, der als zweithöchster seiner Art in Europa gilt. Blutbuchen, Zwergpalmen und das golden verfärbte Laub eines Ginkos lassen den Park auch im Spätherbst recht attraktiv erscheinen. Der anfängliche Straßenmarsch hinauf nach Höf lässt sich recht angenehm umgehen, indem wir zwischen Stiftspark und Klostergebäuden ein kleines Stück Richtung Donau marschieren, am ersten links abzweigenden Feldweg die Ufer-Häuser ansteuern, abermals links am Donauweg zur B 129 abbiegen und schräg rechts gegenüber zum Rosenhügel (310 m) aufsteigen. Mit einem Prachtblick über den Donaumarkt Ottensheim zu den Hügeln des Mühlviertels wird der kleine Umweg gebührend belohnt. Im weiteren Verlauf erreichen wir die vom Stift heraufführende Höfer Straße und schwenken nach den Hallen der Fa. Hierzer rechts zum Kürnberger Wald ein. Beim Schranken eine Informationstafel über Stift Wilhering, an der folgenden Gabelung eine weitere über den Kürnberger Wald. Hier treffen wir auch auf die eingangs erwähnte Beschilderung „Zur Linde“ und folgen dem rechten Seitenweg durch den nordwestlichen Waldzipfel hinab ins Mühlbachtal, wo uns ein ¼-stündiger Gehsteigmarsch erwartet. Grüne Markierungspfeile der Schöneringer Laufstrecke bieten von nun an eine zusätzliche Orientierungshilfe. Bei der Abzweigung des Paula Gesselweges erinnert eine Tafel an die einstigen Mühlen im Mühlbachtal. Weitere Schautafeln säumen den Anstieg durch das naturbelassene Seitental hinauf nach Edramsberg , weite Ausblicke in den Eferdinger Raum und über die Welser Heide zur Alpenkette würzen den Weiterweg zur tausendjährigen Linde in Winkeln (340 m – 1 ¾ Std.; Rastplatz mit Panoramakarte). Eine schwache halbe Stunde trennt uns von der alten Donaupfarre Schönering, die wir teils auf Feldwegen, teils am Gehsteig der Bezirksstraße absolvieren. Die Gotikkirche St. Stephan mit ihrem Netzrippengewölbe und die davorstehende 700 Jahre alte Linde sind sehenswert; dazu bieten sich die Gasthöfe Übeleis und Moser für eine Einkehr an. Die Reha-Klinik bleibt links liegen. Wir folgen weiter der grünen Laufstrecke und spazieren zwischen Sportplatz und Hauptschule am Feldweg geradeaus zum Gasthaus „Bründl im Fall“ (im Winter Di. und Mi. gesperrt). Dahinter entlang des Innbaches zur Mündung in die Donau. Ein Fischlehrpfad rechter Hand, die Ausblicke auf Ottensheim und der Schiffsverkehr sorgen am Treppelweg hinab nach Ufer für Kurzweil und Abwechslung. An der bereits bekannten Abzweigung des Donauweges bleiben wir weiter am Donauufer und folgen dem verträumten Aupfad zurück zum Zisterzienserkloster.   ANFAHRT:  Von Linz auf der Nibelungenbundesstraße 129 mit der Buslinie Wilia AUSGANGSPUNKT: Stift Wilhering (270 m, Parkplatz)   TOUREN-INFO: GEHZEIT: 3 ½ – 4 Stunden ANSTIEGE: ca. 150 m WEGBESCHAFFENHEIT: Gehsteige, Güter-, Wald- und Feldwege   Hier können Sie den Wandertipp downloaden.

LINZ-PICHLING Traun-Donauauen

LINZ-PICHLING Traun-Donauauen

Ostern steht vor der Tür, und so wie jedes Jahr warten auch heuer zwischen Karsamstag und Ostermontag viele bunte Tips-Ostereier auf unsere ...

Tips - total regional Online Redaktion
EBENSEE Rund um den Offensee

EBENSEE Rund um den Offensee

Es ist still geworden an einem der wärmsten und klarsten Bade seen des Salzkammerguts, der umrahmt von einer gewaltigen Gebirgsszenerie ...

Tips - total regional Online Redaktion
AUSSEERLAND Rund um den Altausseer See

AUSSEERLAND Rund um den Altausseer See

Nicht zu Unrecht gilt die Umrundung des Altausseer Sees als eine der schönsten Wanderungen im Ausseerland. Dutzende Rastbankerl säumen ...

Tips - total regional Online Redaktion
LINZ-URFAHR/ST. MAGDALENA Naturidylle im Haselgraben

LINZ-URFAHR/ST. MAGDALENA Naturidylle im Haselgraben

Den Linzer Naturfreunden ist es zu danken, dass der von Wildbächen oft bedrohte, romantische Hangweg durch den Haselgraben hinauf nach Oberbairing ...

Tips - total regional Online Redaktion
KAMMER/SCHÖRFLING – WEYREGG Mit Wanderschuh, Schiff und Badehose

KAMMER/SCHÖRFLING – WEYREGG Mit Wanderschuh, Schiff und Badehose

Eine recht abwechslungsreiche Wanderung, bei der auch der Badespaß nicht zu kurz kommt, führt von Kammer am Ostufer des Attersees ...

Tips - total regional Online Redaktion
WINDISCHGARSTEN Millionen um den Moosgierler Berg

WINDISCHGARSTEN Millionen um den Moosgierler Berg

Berge lassen sich zwar noch keine erstürmen, trotzdem bieten sich rund um den idyllischen Luftkurort Windischgarsten genügend geräumte ...

Tips - total regional Online Redaktion
GMUNDEN Kripperlroas in der Traunseestadt

GMUNDEN Kripperlroas in der Traunseestadt

Es ist ein altes Brauchtum, das Kripperlschaun im Salzkammergut, zwischen Weihnacht und Maria Lichtmess. In der Traunseestadt Gmunden kann neben ...

Tips - total regional Online Redaktion
NATURPARK Kirschblüte in der Scharten

NATURPARK Kirschblüte in der Scharten

Das aufgrund seiner dichten Obstbaumbestände zum Naturpark erklärte Obst-Hügel-Land umfasst die Gemeinden St. Marienkirchen und ...

Tips - total regional Online Redaktion