Mittwoch 2. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

US-Forscher haben einen innovativen Stromspeicher entwickelt, der aus Zement, Ruß und Wasser besteht.

Zement, Ruß und Wasser sind die Zutaten für den Stromspeicher. (Foto: Swapan/stock.adobe.com)
Zement, Ruß und Wasser sind die Zutaten für den Stromspeicher. (Foto: Swapan/stock.adobe.com)

Der Zement-Superkondensator erreicht Energiedichten von bis zu 220 Wattstunden pro Kubikmeter und bleibt dennoch stabil. Dieser Durchbruch ermöglicht es, Gebäudefundamente, Straßen und Windturbinenstützen in Stromspeicher umzuwandeln. Durch das verästelte Leitungssystem im Zement kann er große Mengen Energie aufnehmen und abgeben.

Mit steigendem Bedarf an effizienten Stromspeichern gewinnen Superkondensatoren an Bedeutung. Diese können zwar weniger speichern als Batterien, liefern aber rasch hohe Stromstärken. Wissenschaftler haben nun einen wegweisenden Zement-Superkondensator entwickelt, der aus gewöhnlichen Materialien besteht: Zement, Ruß und Wasser. Bereits geringe Mengen Ruß verwandeln den Zement in einen leistungsstarken Stromspeicher.

Der Zement-Superkondensator könnte überall eingesetzt werden, wo Beton verwendet wird, von Gebäudefundamenten bis zu Straßenbelägen. Er kann Wind- und Solarenergie speichern, Elektroautos aufladen und das Stromnetz stabilisieren. Er könnte eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Batterien darstellen und den Beton zu einem wichtigen Teil der Energiewende machen.

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden


Steinflächen imprägnieren

Steinflächen imprägnieren

Steinflächen können durch Imprägnierung geschützt werden, um sie vor Verschmutzung, Feuchtigkeit und anderen Einflüssen zu bewahren. Imprägnierungen ...

Tips - total regional Sebastian Wallner
Normale Betten und Boxspringbetten im Vergleich

"Normale" Betten und Boxspringbetten im Vergleich

Boxspringbetten und „normale Betten“ unterscheiden sich in mehreren Aspekten, darunter Aufbau, Komfort, Optik und Pflege.

Tips - total regional Online Redaktion
Oberösterreich wohnt im Schnitt auf 114 Quadratmetern

Oberösterreich wohnt im Schnitt auf 114 Quadratmetern

Wie die aktuelle ImmoScout24-Trendstudie zeigt, lebt man in Oberösterreich durchschnittlich auf 114 Quadratmetern.

Tips - total regional Online Redaktion
Parkett und Laminat: Das sind die Unterschiede

Parkett und Laminat: Das sind die Unterschiede

Parkett und Laminat sind zwei verschiedene Arten von Bodenbelägen, die jeweils ihre eigenen Eigenschaften und Vor- sowie Nachteile haben.

Tips - total regional Online Redaktion
Längere Trockenperioden in Oberösterreich: Trinkwasserversorgung rückt in den Fokus

Längere Trockenperioden in Oberösterreich: Trinkwasserversorgung rückt in den Fokus

OÖ. Oberösterreich plant, die Trinkwasserversorgung angesichts immer längerer Trockenperioden durch die Klimakrise durch verschiedene Strategien ...

Tips - total regional Online Redaktion
Projekte in der Zementindustrie für mehr Klimaschutz

Projekte in der Zementindustrie für mehr Klimaschutz

Die Herstellung von Zement ist mit großen Mengen an klimaschädlichem CO2 verbunden, wovon rund ein Drittel allein durch die Beheizung der Drehöfen ...

Tips - total regional Online Redaktion
Brauchwasserzisterne für den Garten

Brauchwasserzisterne für den Garten

Eine Brauchwasserzisterne für den Garten ist ein Behälter, der dazu dient, Regenwasser aufzufangen und zu speichern, um es für die Bewässerung ...

Tips - total regional Online Redaktion
Richtig Lüften im Sommer

Richtig Lüften im Sommer

Im Sommer, besonders bei schwülem Wetter, ist das richtige Lüften wichtig, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen und die Luftfeuchtigkeit ...

Tips - total regional Online Redaktion