Donnerstag 3. April 2025
KW 14


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

Betriebskostenabrechnung: Was die Mieter im Blick haben sollten

Tips Logo Leserartikel Katharina Kühn, 16.11.2024 10:00

OÖ. Im ersten Teil der Tips Serie zur Betriebskostenabrechnung liegt der Fokus auf Themen, die die Mieter beschäftigen. Kommt es zu diffusen Angaben oder eklatanten Preissteigerungen, raten Experten, die Betriebskostenabrechnung von Fachleuten überprüfen zu lassen.

Damit es zu keinen bösen Überraschungen kommt, empfehlen Experten, die Betriebskostenabrechung von einer unabhängigen Stelle überprüfen zu lassen. (Foto: stock.adobe.com/Robert Kneschke)
Damit es zu keinen bösen Überraschungen kommt, empfehlen Experten, die Betriebskostenabrechung von einer unabhängigen Stelle überprüfen zu lassen. (Foto: stock.adobe.com/Robert Kneschke)

Betriebskosten sind regelmäßig anfallende Kosten, die für den Betrieb eines Hauses notwendig sind, wie Wasserkosten, Rauchfangkehrerkosten, Reinigungskosten, Kosten der Grünanlagenpflege und Verwaltungskosten. Reparaturkosten und Rücklagen zählen nicht dazu, informiert der Mieterschutzverband OÖ. Im Mietvertrag wird festgelegt, ob die Betriebskosten monatlich als Vorauszahlung oder Pauschale gezahlt werden. Bei Pauschalen gibt es keine Rückzahlung, wenn die tatsächlichen Kosten niedriger sind. Vorauszahlungen werden jährlich abgerechnet, und Differenzen werden entweder nachgezahlt oder zurückerstattet.

Aufmerksam lesen...

Eine ordnungsgemäße Betriebskostenabrechnung muss verständlich und vollständig sein, einschließlich des Namens und der Anschrift des Mieters, des Abrechnungszeitraums, des Aufteilungsschlüssels und einer detaillierten Kostenaufstellung. Mieter sollten die Abrechnung auf formale und inhaltliche Richtigkeit prüfen. „Werden bei einzelnen Positionen ungewöhnliche Kostensteigerungen festgestellt oder tauchen undefinierte Positionen wie 'Sonstiges' auf, können sich dahinter Kosten verbergen, die nicht umlagefähig sind. In diesem Fall empfiehlt sich eine Überprüfung der Abrechnung“, rät Anneliese Schedlberger, leitende Juristin des Mieterschutzverbandes OÖ.

...und nicht einfach abheften

Wichtig ist die Einhaltung der Abrechnungsfristen. Bei Wohnungen nach dem MRG und WGG muss die Betriebskostenabrechnung bis zum 30. Juni des Folgejahres vorliegen. Mieter können bei Unklarheiten Einsicht in die Belege fordern. Bei Unstimmigkeiten oder unzulässigen Positionen kann der Mieter Einspruch einlegen. Gut begründete Einwände sind wichtig, da pauschale Einwände teuer werden können. Schlichtungsstellen oder Gerichte können im Zweifelsfall die Abrechnung prüfen.

Massive Nachzahlungen

„Heuer bemerken wir einen deutlichen Anstieg an Anfragen von Mieterinnen und Mietern. Wir haben etwa 30 Prozent mehr Überprüfungen am Tisch. Insbesondere die Energiekostensteigerungen bei Gas und Fernwärme schlagen sich zu Buche. Nachzahlungen von einigen Hundert Euro sind keine Seltenheit und es gibt auch krasse Fälle mit über Tausend Euro. In solchen Fällen sollen die Betroffenen sich auf jeden Fall Hilfe beim Betriebskostencheck holen“, rät Nicole Hager-Wildenrotter, Geschäftsführerin der OÖ Mietervereinigung.

Betriebskostenkatalog aktualisieren

„Angesichts der hohen Mietsteigerungen wäre eine Entrümpelung des Betriebskostenkatalogs wünschenswert. Es ist an der Zeit, unsere langjährige Forderung umzusetzen, die Grundsteuer und die Gebäudeversicherung aus dem Katalog zu streichen, da sie für den Betrieb des Hauses nicht notwendig sind und es sich eigentlich um Kosten handelt, die der Hauseigentümer zu tragen hat. Auch bei der Überwälzung der Kosten für die Überprüfung der Objektsicherheit sollte eine Klarstellung erfolgen, dass es sich hierbei nicht um Betriebskosten handelt, sondern diese lediglich dazu dienen, eventuelle Haftungsansprüche gegenüber dem Eigentümer abzuwehren“, so Anneliese Schedlberger vom Mieterschutzverband abschließend.

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden


NÖ Wohnbonus noch einen Monat lang zu beantragen

NÖ Wohnbonus noch einen Monat lang zu beantragen

NÖ. Rund 24.000 Anträge für den NÖ Wohnbonus sind bisher eingelangt. Die Frist für die Einreichung endet am 15. Dezember 2024.

Tips - total regional Michaela Aichinger
Mehr Sicherheit dank smarter Helfer für Senioren

Mehr Sicherheit dank smarter Helfer für Senioren

OÖ. Statistiken zeigen, dass über die Hälfte der Brandopfer in Österreich Senioren sind. Um dieser Gefahr vorzubeugen, setzen Experten der ...

Tips - total regional Online Redaktion
Kachelöfen: Vielseitig kombinierbar – auch mit anderen Heizsystemen

Kachelöfen: Vielseitig kombinierbar – auch mit anderen Heizsystemen

OÖ. Ein Kachelofen ist die ideale Ergänzung zu anderen Heizsystemen mit erneuerbarer Energie. Beliebt ist vor allem die Kombination mit einer ...

Tips - total regional Online Redaktion
Mörtel oder Kleber: Was darf's sein?

Mörtel oder Kleber: Was darf's sein?

OÖ. „Stein auf Stein, Stein auf Stein, das Häuschen wird bald fertig sein“, heißt es in einem Kinderlied. Auf der Baustelle gibt's aber ...

Tips - total regional Online Redaktion
Hier wohnt man in OÖ am günstigsten

Hier wohnt man in OÖ am günstigsten

OÖ. Die „goldene Mitte“ bei der Preisentwicklung am Immobilienmarkt in Österreich stellt das Bundesland Oberösterreich dar.

Tips - total regional Online Redaktion
Der Winter kommt: Eigenheim vor Kälteschäden schützen

Der Winter kommt: Eigenheim vor Kälteschäden schützen

OÖ. Mit dem Einzug des Winters steigt die Gefahr von Frostschäden an Immobilien und Gärten. Hausbesitzer stehen vor der Herausforderung, ihr ...

Tips - total regional Online Redaktion
Die richtige Matratze finden: Schlüssel zum erholsamen Schlaf

Die richtige Matratze finden: Schlüssel zum erholsamen Schlaf

OÖ. Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend, daher ist die Wahl der richtigen Matratze entscheidend für die Schlafqualität und ...

Tips - total regional Online Redaktion
Bioabfall: Nicht verschwenden, sondern wiederverwenden

Bioabfall: Nicht verschwenden, sondern wiederverwenden

OÖ. Werden biogene Abfälle richtig entsorgt, kann daraus in den Kompostieranlagen wertvolle, nährstoffreiche Komposterde erzeugt ...

Tips - total regional Katharina Kühn