OÖ. „Stein auf Stein, Stein auf Stein, das Häuschen wird bald fertig sein“, heißt es in einem Kinderlied. Auf der Baustelle gibt's aber selbst da viele Details zu klären. Zum Beispiel, was die Steine zusammenhält.

Statt des traditionellen Mörtels aus der Mischmaschine sieht man seit geraumer Zeit oft Mörtelrollen oder Mörtelschlitten, die über die Ziegel gezogen werden und dabei eine dünne Schicht Mörtel hinterlassen. Dabei handelt es sich um das VD-System (Vollflächige Dünnbettmörtelfuge). Rollen, Setzen, Fertig: Die Anwendung ist denkbar einfach und steht die erste Ziegelschar, geht's flott dahin. Das Ziegelwerk Pichler aus Aschach an der Donau hat selbst ein neuartiges Produkt auf den Markt gebracht.
Mörtel zum Rollen
Der sogenannte „PIA ROLLmörtel“ soll das Mauern schneller, sauberer und nachhaltiger machen. Das Verfahren ist denkbar einfach: Ziegel vorwässern, Mörtelband auflegen, wässern und zur nächsten Schar übergehen. Die Deckelung mit dem PIA ROLLmörtel führt zu einer flächig geschlossenen Lagerfuge und somit zu einem luftdichten Mauerwerk und ausgezeichneter Wärmedämmung, ähnlich wie beim VD-System. „Die gleichmäßige Fugenstärke gibt auch dem Planziegelmauerwerk eine gewisse ,Bewegungsfreiheit‘. Zusätzlich wird die Lagerfuge durch das Textilglas im Rollmörtel in der Längsrichtung armiert. Dies schützt das Mauerwerk vor Rissbildung“, bewirbt Pichler das Produkt. „Durch die flächig geschlossene Lagerfuge wird die Schalldämmung (Schalllängsleitung) deutlich verbessert. Der PIA ROLLmörtel staubt außerdem nicht, es bleiben keinerlei Reste und kein Leergebinde! Es ist kein Werkzeug zu waschen. Die Baustelle ist blitzsauber“, verspricht das Unternehmen.
Ziegel zusammenkleben
Ebenfalls eine Möglichkeit: Kleber. Man spart sich auch hier jegliches Anrühren, er ist selbst für Laien einfach zu verarbeiten, die leeren Dosen werden entsorgt, der Müll auf der Baustelle hält sich also ebenso in Grenzen. Der Kleber kann meist auch im Winter bei leichten Minustemperaturen verarbeitet werden, man sieht außerdem keine Mörtelfugen. Ein Nachteil ist unter anderem der Umweltaspekt: Der Kleber wird auf Polyurethan-Basis hergestellt.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden