Dienstag 15. April 2025
KW 16


Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt
  1 / 2  

Tourdaten

Wanderung

Strecke 12 km
Dauer 3:00 h
Schwierigkeit
Mittel
Kondition
Technik

Ausgangspunkt

Piberbach, Gemeindeamt Dorfplatz 1 (320 m; Parkplätze oberhalb des Amtshauses und unterhalb in der Kindergartenstraße, Infotafel)

Eigenschaften

aussichtsreich

Wegbeschaffenheit

Asphalt Schotter Wald Wiesenwege

Anfahrt

A1 Abfahrt Traun bzw. Allhaming, B 138 Neuhofen, Abzweigung nach Piberbach

„Wandern im Vierkanterland“ heißt die in den jeweiligen Amtshäusern aufliegende Gratis-broschüre, in der sämtliche Gemeinden vom Bezirk Linz-Land ihre schönsten Wanderrouten vorstellen und bewerben. So auch die im Süden des Bezirkes, im unteren Kremstal gelegene 1.860 Seelengemeinde Piberbach, die mit den vom Ortszentrum Piberbach ausgehenden Routen „Weifersdorf“ und „Winden“ gleich zwei interessante Rundwege präsentiert. von MICHAEL WASNER

Der Piberbacher Dorfplatz mit seiner Pestsäule anno 1713 wird beherrscht vom modernen Baukomplex des 2011 fertig gestellten Amtshauses mit Kindergarten und frei zugänglicher Kapelle, welches mit dem neuen Dorfladen gegenüber (Post, Trafik und ein Cafe) zur Verbesserung der Infrastruktur beiträgt. Auffallend auch das eingemauerte Steintorwappen neben dem Cafeeingang. Es stammt vom ehemaligen Schloss Piberbach, das 1814 zusammen mit der Kirche abgetragen wurde (sehenswerter Kupferstich im Amtshaus!). Am Parkplatz unterhalb des Amtshauses befindet sich eine große Wanderweg-Infotafel. Die mit 5,7 km angegebene Weifersdorfrunde ist in 1 ½ Stunden leicht zu bewältigen. Wer jedoch etwas weiter ausschreiten möchte (8,2 km), folgt den bei der Parkplatzausfahrt beginnenden gelben Wegschildern mit der Aufschrift Winden hinauf in die Hofweidenstraße, die alsbald in einen Saumweg übergeht. Am Waldrand vor, zu einem Güterweg. Auf diesem ins Augebiet des Piberbaches. Bei der Fischzucht Haas rechts auf kaum befahrenen Güterwegen hinaus auf freies Ackerland und vorbei an stattlichen Vierkanthöfen. 78,6 Prozent des Gemeindegebietes werden landwirtschaftlich genutzt, 11 % sind besiedelt, 10,4 % Wald. Keine Industrie, keine Gewerbetriebe, keine Schule und leider auch keine Gaststätten. Nach einer Bachsenke mit Teichen (ehemals Schloss Wolfsstein) durch die Ortschaft Winden und mit schönem Blick auf Kematen hinab zur Krems, die hier die Gemeindegrenze bildet.

Wer möchte, könnte nun über die Kremsbrücke, dann rechts am Kremsweg nach Kematen (Einkehrgelegenheit) spazieren und am Kirchenplatz das Kriegerdenkmal, die Mariensäule, den Lehrbrunnen (einst öffentlicher Waschplatz) und die mit Schwanthalerfiguren ausgestattete Pfarrkirche besichtigen. Dort der Beschilderung des Kulturweges kurz aufwärts folgen, rechts in den Höhenweg einbiegen, „Am Seeberg“ weitergehen (schöner Blick auf Schloss Weyer) und rechts die Bergfeldstraße - Bahnhofstraße zum Bahnhof hinabspazieren (zusätzlich ½ Stunde). Der Windenweg bleibt jedoch am rechten Kremsufer und führt parallel zur Pyhrnbahn durch die Siedlung abwärts zum Bahnhof Kematen in Piberbach-West. Hier endet der Asphalt. Den regulierten Flusslauf zur Linken und rechts der Bahndamm geht’s nun recht kurzweilig weiter zur Einmündung des Piberbaches. Dort kreuzen beide Wegrouten. Durch die Bahnunterführung und über einen Feldweg führt der Windenweg in 25 Minuten zurück zum Dorfplatz (8,2 km – gute 2 Std.). Wer aber noch über Kraftreserven verfügt, kann auf „Weifersdorf“ überschwenken. Dieser folgt weiter der Krems durch naturbelassenen Auwald zur Neuhofener Wehr, quert die Austraße und schwenkt die nächste Straße rechts ein nach Weifersdorf, der zweitgrößten Ortschaft im Gemeindegebiet. Ab der Heubergerstraße dominieren aber schon wieder die Vierkanter. Vom Grabmair in der Teufelhuberstraße geht es auf Feldwegen noch einmal bergauf zum Zeisslhof, mit 352 m höchster Punkt des Rundweges, und bergab auf den Dorfplatz.

Anfahrt: A1 Abfahrt Traun bzw. Allhaming, B 138 Neuhofen, Abzweigung nach Piberbach

Ausgangspunkt: Piberbach, Gemeindeamt Dorfplatz 1 (320 m; Parkplätze oberhalb des Amtshauses und unterhalb in der Kindergartenstraße, Infotafel)

Gehzeit: 3 Stunden für 12 km

Anstiege : 100 m

Wegbeschaffenheit: 60% Asphalt, 20% Schotterweg, 20% Wald- und Wiesenwege

PDF Download

Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden