Asbesthaltiges Well-Eternit am besten nur vom Profi entsorgen lassen
Viele alte Häuser sind noch mit asbesthaltigen Well-Eternitplatten eingedeckt. Will man diese Platten demontieren und entsorgen, gibt es einiges zu beachten.

„Die Abdeckung von Asbest-Dächern sollte generell vom Fachmann (Dachdecker) durchgeführt werden. Dieser hat große Erfahrung auf dem Gebiet und weiß genau, was man bei der Abdeckung von alten Dachmaterialien und der Entsorgung beachten muss“, rät Elisabeth Rauchenzauner von Swisspearl, vormals Eternit. „Generell ist zu sagen: Seit dem Jahr 1993, also seit 30 Jahren, werden in unserem Unternehmen keine Asbest-Dächer mehr hergestellt. Trotzdem nehmen wir das Thema Asbest natürlich auch weiterhin sehr ernst. Aus diesem Grund bieten wir bereits seit vielen Jahren eine kostenlose Entsorgungsaktion an, unsere Dach zurück-Aktion. Beim Kauf eines neuen Faserzement-Daches wird das alte Dachmaterial kostenlos entsorgt; übrigens nicht nur alte Eternit Dächer, sondern auch alte Dachmaterialien von anderen Firmen.“
Verwendung verboten
Die Verwendung von Asbest ist seit 1990 in Österreich gesetzlich verboten. Durch die vielfältige frühere Verwendung von Asbest muss jedoch heute noch bei zahlreichen Arbeiten und Tätigkeiten mit Asbest gerechnet werden. Asbestfasern können nach dem Einatmen zu schweren Erkrankungen führen. Beim Versuch des Körpers, die Fasern abzubauen, gehen Abwehrzellen zugrunde. Dadurch wird eine Entzündungsreaktion ausgelöst. Betroffen sind vor allem Berufsgruppen, die oft mit Asbest gearbeitet haben.
Kennzeichnung asbestfreier Platten
Asbestfreie Eternitplatten können zum Beispiel mit einem Kennzeichen wie AF (asbestfrei) gekennzeichnet sein. Im Zweifelsfall hilft auch Swisspearl (vormals Eternit) direkt weiter: „Wir stehen gerne bei allen Fragen rund um Asbest zur Verfügung und geben gerne auch Auskunft darüber, ob es sich bei einem Dach um ein altes Asbest-Dach handelt oder nicht“, heißt es vom Unternehmen.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden